20.03.25 Die aktuelle Lage im SPNV Nordrhein-Westfalens ist herausfordernd. Aus branchenweitem Personalmangel und umfangreichem Baugeschehen resultierende Zugausfälle bringen das System Schiene an seine Grenzen. Um dennoch einen stabilen Betrieb in Westfalen-Lippe gewährleisten zu können, ergreift der NWL gemeinsam mit weiteren Partnern konkrete Maßnahmen. Mit dem jetzt gestarteten Aktionsprogramm zur Personalgewinnung wollen die Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen […]
20.03.25 Der Fahrgastverband Pro Bahn Mitteldeutschland sieht den Entfall der ICE-Spätverbindung von Leipzig nach Dresden als schweren Fehler. Die von der DB kommunizierte Alternative ist unattraktiv, da der RE 50 schon jetzt häufig überfüllt ist und deutliche Reisezeitverlängerungen bedeuten würde. Die DB dürfe Stammkunden nicht derart im Stich lassen. Wie die Deutsche Bahn bestätigt hat, […]
20.03.25 In Weiterstadt im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg stehen seit letztem Mittwoch sechzig elektrische Fahrräder des Anbieters Bolt zur Miete bereit. Das Pilotprojekt dauert bis September. Das Bediengebiet geht über die Stadtgrenzen Weiterstadts hinaus. Nutzende können auch zwischen Weiterstadt und Darmstadt – und umgekehrt – fahren und ihr E-Bike in beiden Städten abstellen. Initiiert wird das […]
20.03.25 Für die beiden bayerischen Neigetechnik-Netze im Allgäu und in Nordostbayern soll ein einheitliches Neufahrzeug entwickelt werden. Geplant ist ein reines Akku-Fahrzeug mit Nachlademöglichkeit aus der Oberleitung. Dies verspricht günstigere Entwicklungs-, Anschaffungs- und Betriebskosten für die Flotte. Ergänzende Untersuchungen haben ergeben, dass dies mit einem überschaubaren Infrastruktur-Ausbau möglich ist. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU): „Durch […]
19.03.25 Die Wiener Linien bauen nicht nur ihr Fahrangebot, sondern auch das Sicherheitspersonal weiter aus. Damit alle Fahrgäste auch in Zukunft sicher und zuverlässig ihr Ziel erreichen, erhöhen das Unternehmen bis 2028 die Zahl der Sicherheitsdienstmitarbeiter um knapp vierzig Prozent von derzeit 110 auf 150. Mit täglich über zwei Millionen Fahrgästen und mehr als 1.000 […]
19.03.25 Gute Ideen brauchen Partner. Als solchen sehen sich die Stadtwerke Bonn (SWB) und ermuntern deshalb Start-ups, mit ihnen in den Austausch zu treten. Gefragt sind Projekte zu Nachhaltigkeit, smarten Technologien, Mobilität oder effizientem Ressourcenmanagement. Die Kontaktaufnahme ist mit einem Klick möglich. „Die Welt steht vor großen Herausforderungen und wir glauben fest daran, dass innovative […]
19.03.25 Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) präsentiert sich mit einem neuen Logo und Außenauftritt. Er unterstreichen damit den Wandel vom Tarif- zum Mobilitätsverbund, der längst mehr ist als ein Einheitsfahrschein. Gleichzeitig wurde auch die Website neugestaltet und präsentiert sich mit mehr Nutzerfreundlichkeit. Auch im Außenbereich wird das neue Erscheinungsbild sichtbar, erste Regionalbusse zeigen bereits das neue […]
19.03.25 Dott (www.ridedott.com), Europas größter Anbieter von gemeinsam genutzter Mikromobilität und ehemals bekannt unter der Marke TIER, kommt mit seinem Service geteilter Mikromobilität nach Pinneberg zurück. Insgesamt stehen den Nutzer in Pinneberg seit letztem Freitag (14. März) 150 E-Scooter sowie fünfzig E-Bikes zum Ausleihen zur Verfügung. Marco Zahn, Regional Manager Nord- und Ostdeutschland bei Dott: […]
19.03.25 Die Klagenfurt Mobil GmbH (KMG) modernisiert den Betrieb ihrer Leitstelle sowie die Fahrgastinformation mit integrierten Software-Lösungen der IVU Traffic Technologies AG. Zusätzlich kommt die neueste Generation der Bordrechner IVU.ticket.box G5 zum Einsatz. Die KMG sorgt mit 83 Bussen auf 13 Linien in der Tourismusregion Klagenfurt, der Landeshauptstadt Kärntens, für einen zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr in […]
18.03.25 Die Stadtwerke Bonn ziehen eine durchweg positive Bilanz beim Ausbau der begrünten Haltestellen. Mittlerweile sind 45 Wartehäuschen mit nachhaltigen Dachbegrünungen ausgestattet. Diese innovativen Gründächer verbessern das Stadtklima, bieten Lebensraum für Insekten und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Bereits 2020 startete die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit der Mediengruppe Ströer das Projekt „Smart City Partnerstadt“, […]