Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

ZF stellt neuen Elektroantrieb vor

(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit einer neuen, rein elektrischen „Plug-and-Drive“-Lösung treibt der Automobilzulieferer ZF die Entwicklung zum lokal emissionsfreien ÖPNV voran. Dies belegt der Konzern mit einem neuen Stadtbus-Versuchsträger. Das Fahrzeug wird vom neuen elektrischen Zentralantrieb CeTrax angetrieben, der sich sowohl für Niederflur- wie auch Hochflur-Anwendungen eignet. Nachdem der Antrieb 2016 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, gelang es dem Entwicklungsteam aus Friedrichshafen innerhalb eines Jahres, eine möglich CeTrax-Anwendung von der Theorie in die fahrbare Praxis umzusetzen.

Neben CeTrax bietet ZF mit der elektrischen Portalachse AVE 130 sowie TraXon Hybrid weitere Lösungen zur Elektrifizierung von Bussen. Gezeigt wird dieses Portfolio auf der Busworld 2017, der bedeutendsten Messe für Stadt- und Reisebusse. „CeTrax kann als Zentralantrieb in bestehende Fahrzeugplattformen installiert werden, ohne größere Änderungen beim Fahrwerk, den Achsen, der Statik oder dem Differenzial vornehmen zu müssen“, sagt Jochen Witzig, verantwortlich für die Entwicklung von Getriebesystemen in Bussen bei ZF.

Witzig: „Fahrzeughersteller reduzieren Entwicklungs- sowie Installationsaufwendungen, und wir wenden uns gezielt an Hersteller, die im Rahmen einer Plattformstrategie vorhandene konventionelle Modelle zusätzlich auf eine strombetriebene Fahrweise umstellen wollen. CeTrax ist ein innovatives Produkt, das den Wandel zur Elektromobilität schnell vorantreiben kann.“

Mit einer maximalen Leistung von bis zu 300 kW und einem maximalen Drehmoment von 4.400 Newtonmetern steht CeTrax in Sachen Performance einem konventionellen Aggregat in nichts nach. Dabei beschleunigt der Bus sanft aus dem Stand heraus ohne Unterbrechungen des Antriebs-moments – und damit äußerst komfortabel für die Insassen. Zusätzlich erhöht sich der Komfort für Passagiere durch spürbar reduzierte Vibrationen im Fahrwerk und einen im Vergleich zu konventionellen Motoren geräuscharmen Betrieb.

CeTrax lässt sich mit Direkttriebachsen sowie mit konventionellen Niederflurachsen kombinieren und deckt damit sowohl Low-Entry-Busse wie auch Niederflurbusse aller Größen ab. Mit einer systematischen Berücksichtigung des gesamten Antriebsstrangs sowie eines innovativen Layouts des E-Motors bietet der Zentralantrieb von ZF im Vergleich zu anderen Lösungen deutliche Gewichtsvorteile sowie eine hohe Performance und einen exzellenten Wirkungsgrad.

Dank einer Steigfähigkeit bis zu 25 Prozent sind auch herausfordernde urbane Topografien kein Problem für den neuen E-Antrieb. CeTrax wurde erstmals 2016 während der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover präsentiert. Die Installation und Abstimmung des Konzeptes in einen ZF-Versuchsträger gelang innerhalb eines knappen Jahres – ein Paradebeispiel für den schlanken, dynamischen Entwicklungsprozess, den ZF beherrscht. Ziel ist es, den Weg von der Diesel- zur Elektrotraktion aktiv auf dem Markt voranzutreiben.




Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten