(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
IVU unterstützt das Projekt U-hoch-3 (unbeschwert urban unterwegs) der Universität Kassel. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Assistenzsystems, das Fahrgäste bedarfsgerecht entlang ihrer Reisekette unterstützt. Dazu zählen eine App für die intermodale Reiseplanung sowie ein innerstädtischer Lieferdienst, bei dem Fahrgäste ihr Gepäck abgeben und Zuhause in Empfang nehmen können.
Ein Fokus liegt dabei darauf, den Belegungszustand von Fahrzeugen in Echtzeit zu erfassen und in der Reiseplanung zu berücksichtigen, um die Reise für die Fahrgäste so bequem wie möglich zu machen. Das System wird ab 2020 in einem einjährigen Feldtest in Kassel praktisch erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Dabei testen die Projektpartner auch ein Konzept zur Anschlusssicherung, bei dem Fahrgäste ihren Anschlusswunsch signalisieren können.
Das soll es Verkehrsdienstleistern ermöglichen, den Anschluss sicherzustellen und verlässliche Informationen dazu bereitzustellen. Die IVU trägt mit ihrer Expertise maßgeblich zur Umsetzung der Anschlusssicherung bei. Zuerst im Labor, später in regulär verkehrenden Bussen und Bahnen, wird ein Display im Fahrgastraum installiert, an dem Fahrgäste auch ohne Smartphone ihren Anschlusswunsch angeben können.
Hierfür entwickelt die IVU Schnittstellen, um alle notwendigen Daten zwischen den Systemen, der zentralen Leitstelle und den Bordrechnern in den Fahrzeugen zuverlässig auszutauschen. Darüber hinaus kümmert sich die IVU um die Weitergabe der Belegungszustandsdaten und ihre Darstellung an den Haltestellen.
Das Forschungsprojekt ist am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel angesiedelt. Neben der IVU beteiligen sich als Projektpartner die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft, der Nordhessische Verkehrsverbund sowie weitere Unternehmen. Hinzu kommen Fördergelder des Bundes.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten