(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld
Ausgehend vom Busbahnhof in Bensberg starteten der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises Stephan Santelmann (CDU) mit weiteren Vertretern des Kreises und RVK-Geschäftsführer Eugen Puderbach letzte Woche die erste offizielle Premierenfahrt in einem der für den Standort Bergisch Gladbach bestimmten wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Hybridbusse.
Landrat Santelmann zeigte sich bei der Begrüßung in Bensberg außerordentlich zufrieden: „Die Verlängerung der Linie 423 bedeutet für die Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis eine immense Verbesserung auf dem Weg zum Flughafen. Bergisch Gladbach, Bensberg und Rösrath sind nun ohne Umstieg an den Flughafen angebunden, aus Overath und Kürten muss nur noch einmal in Bensberg der Bus gewechselt werden. Möglich wurde dies nicht zuletzt durch die politischen Beschlüsse im Rheinisch-Bergischen Kreis und in der Stadt Köln. Besonders ist, dass das großartige Angebot auf zahlreichen Fahrten völlig emissionsfrei und klimaschonend ist.“
Anschließend fuhr man auf dem Linienweg gemeinsam zur Bushaltestelle am Köln Bonner Airport und traf hier mit weiteren Kölner Gästen zusammen. Andrea Blome (parteilos), Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur der Stadt Köln, blickt sehr positiv in die mobile Zukunft Kölns: „Unsere Kölner Bürgerinnen und Bürger aus den östlichen Stadtteilen erreichen den Flughafen ab der Haltestelle ‚Königsforst‘ nun in 13 Minuten. Somit wird eine attraktive Alternative zum privaten Auto geboten. Mit der Stärkung des Nahverkehrsangebots leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende in unserer Stadt.“
Die Gesellschafter der RVK haben das RVK-Projekt „Null Emission“ von Beginn an unterstützt. RVK-Geschäftsführer Eugen Puderbach würdigte den Mut der Aufgabenträger, sich für eine völlig neue Technologie zu engagieren: „Wir haben schon vor fast zehn Jahren damit begonnen, uns mit alternativen Antrieben auseinanderzusetzen und diese zu testen. Hätten wir nicht schon 2011 mit Unterstützung unserer Gesellschafter unser Projekt „Null Emission“ gestartet, stünden wir heute nicht hier! Fünf Brennstoffzellenbusse haben wir ab jetzt im Raum Bergisch Gladbach/Köln im Einsatz und zügig werden weitere Busse folgen.“
Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Köln/Bonn GmbH lobte das Projekt: „Wir als Köln Bonn Airport haben höchstes Interesse an der Fortentwicklung innovativer, nachhaltiger Antriebsmethoden. So haben wir 2017 die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in Köln an unserem Flughafen eröffnet. Umso mehr freuen wir uns nun über die neue Verbindung mit den Brennstoffzellen-Hybridbussen. Zum einen ist der Flughafen noch besser an den Rheinisch-Bergischen Kreis angebunden – ein echter Gewinn für die Passagiere aus Bergisch Gladbach und Umgebung. Zum anderen kann die RVK unkompliziert an der Wasserstofftankstelle tanken. Eine Win-Win-Situation ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit!“
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten