Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

München: Neues ESTW am Ostbahnhof

(München) Autor:Stefan Hennigfeld

Das Eisenbahnbundesamt hat die Pläne zum Bau des neuen elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof genehmigt – und damit grünes Licht für eines der wichtigsten Bahnausbau-Projekte in München gegeben. Das neue elektronische Stellwerk ersetzt ab Mitte 2023 das bisherige Relais-Stellwerk. Die DB verbessert damit die Qualität und Zuverlässigkeit des S-Bahn-Verkehrs im Großraum München deutlich.

Der Bau des neuen Stellwerks startet im Herbst 2021. Ronald Pofalla, DB-Vorstand Infrastruktur: „Gemeinsam mit dem Bund investieren wir 222 Millionen Euro in eines der wichtigsten Stellwerke im Großraum München. Qualität und Pünktlichkeit der S-Bahn werden mit dem Neubau deutlich steigen. Davon profitieren täglich rund 840.000 Fahrgäste in der Metropolregion. Wir stärken so den grünen Verkehrsträger Schiene und leisten einen weiteren Beitrag für noch mehr Klimaschutz.“

DB-Mitarbeiter steuern im neuen elektronischen Stellwerk am Ostbahnhof künftig per Mausklick rund siebzig Signale und sechzig Weichen im S-Bahn Bereich. Das garantiert einen hohen Qualitätsstandard und große Leistungsfähigkeit. Dafür verlegt die DB in den nächsten Jahren über hundert Kilometer Kabel. Die Inbetriebnahme erfolgt dann schrittweise.

Ab Mitte 2023 werden zunächst die Zugfahrten der ersten Stammstrecke über die elektronische Stellwerkstechnik gesteuert, nach Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke auch diese Züge. Im Anschluss erfolgt die Anbindung der Fernbahngleise und der Strecke nach Giesing. Der Bau der signaltechnischen Anlagen, die für das neue Stellwerk notwendig sind, erfolgt während des laufenden Betriebs. Klares Ziel ist es, den S-Bahn-Verkehr dabei so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.





Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten