Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Olaf Scholz besucht die BVG AöR

04.05.23

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in der letzten Woche die Berliner Verkehrsbetriebe AöR besucht und sich über den aktuellen Sachstand informiert. Dabei war der Bundeskanzler am Standort Hohenschönhausen, dem deutschlandweit größten Elektrobushof und zentralem Standard der Elektrobusflotte der BVG AöR. Dort sprach Scholz außerdem mit Fachleuten über den aktuellen Stand und die weiteren Planungen zur Elektrifizierung der mehr als 1500 Linienbusse in der Hauptstadt.

Die Botschaft des Unternehmens lautete: Wir sind bereit. Bereits im Februar hat das Unternehmen die Werbetrommel für das Deutschlandticket gerührt und konnte wenige Tage vor dem Start rund 70.000 Neukunden verzeichnen: Käufer des Deutschlandtickets also, die bislang keine Zeitkarte im VBB hatten. Die BVG AöR erwartet in den kommenden Tagen und Wochen weitere Ein- und Umsteiger.

„Das Deutschlandticket ist ein Meilenstein für einen attraktiven ÖPNV und gute Mobilität in Deutschland“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich des Besuchs bei der BVG AöR. „Der Erfolg des Deutschlandtickets wäre nicht möglich ohne den Einsatz der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG und anderer Verkehrsunternehmen, die jeden Tag daran arbeiten, den ÖPNV in Deutschland ein klein wenig besser zu machen.“

Die tarifliche Neuerung des Deutschlandtickets hat die BVG AöR von Beginn an als zukunftsweisende Chance positiv begleitet. Und auch auf technischer Seite treibt das größte Unternehmen der Branche die nachhaltige Transformation des Nahverkehrs konsequent voran. Ein weiterer Pfeiler für Mobilitätswende und aktiven Klimaschutz ist die Umstellung der heute noch größtenteils mit Dieselmotoren angetriebenen Busflotten. Die BVG ist auch dabei Vorreiterin. Schon heute betreibt das Unternehmen mit aktuell rund 160 Elektrobussen eine der größten Flotten Deutschlands. Noch in diesem Jahr wächst sie auf rund 230 Fahrzeuge. Und das Ziel ist ehrgeizig. Bereits 2030 soll die Ära der Dieselbusse in Berlin beendet sein.

„Die Einführung des Deutschlandtickets ist die größte Tarifmaßnahme in der deutschen ÖPNV-Geschichte“, sagte Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der BVG AöR. „Auch bei der Umstellung unserer Busflotte sind wir voll auf Kurs. Dank der Unterstützung von Bund und Land werden 2030 all unsere Fahrzeuge lokal emissionsfrei unterwegs sein. Wir freuen uns, dass Herr Bundeskanzler Olaf Scholz mit seinem Besuch unterstreicht, dass der BVG und ihren Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende zukommt.“

Der Bund fördert maßgeblich die Anschaffung der Fahrzeuge, aber auch den Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur. Auf dem Betriebshof an der Indira-Gandhi-Straße ist aktuell die Berliner E-Flotte stationiert, wird auch dort geladen und gewartet. In den kommenden Jahren werden die übrigen Bus-Höfe umgerüstet und zwei neue Standorte gebaut.

Eine Mammutaufgabe, bei der die BVG AöR weiterhin auf die Unterstützung auch des Bundes baut. Auf dem Bushof in Hohenschönhausen zeigt sich exemplarisch, welche logistischen und auch baulichen Herausforderungen mit der Flottenumstellung verbunden sind. Das Areal ist schon heute mit rund 130 Ladepunkten der bedeutendste E-Busstandort in Deutschland. Und das ist erst der Anfang der Entwicklung hin zum lokal hundert Prozent emissionsfreien ÖPNV.

„Menschen, die eine berufliche Zukunft mit Perspektive und Sinn suchen, sind bei uns genau richtig. Bei uns gestalten sie die Mobilitätswende aktiv mit, ganz egal, ob auf dem Fahrersitz, in den Werkstätten, in der IT oder einem der anderen über 200 Berufsfelder“, sagte Jenny Zeller, Vorstand Personal der BVG AöR.

Neben der Ladeinfrastruktur muss dafür auch der gesamte Wartungsbereich an die neuen Fahrzeuge angepasst werden. Statt am Unterboden wie beim Dieselbus befinden sich zentrale technische Komponenten auf dem Dach der Busse. Folglich werden Arbeitsgruben unwichtiger, dafür wurden und werden Dacharbeitsstände errichtet.

Über den Wandel nicht nur der Fahrzeugtechnik, sondern auch der damit verbundenen Arbeitswelt informierte sich Bundeskanzler Scholz ebenso bei seinem Besuch. In einer Gesprächsrunde mit Auszubildenden des Handwerks tauschte sich Scholz mit den Fachkräften von morgen aus. Und: Dass sich so ein E-Bus auch richtig gut fährt, konnte der Bundeskanzler bei seinem Besuch selbst erleben. Begleitet von einem Fahrlehrer drehte der Bundeskanzler am Steuer eines modernen E-Busses eine Runde über den Betriebshof.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de