08.05.23
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) in der Schweiz hat seine Energiestrategie den aktuellen Entwicklungen angepasst. Die wichtigsten Ziele des VöV sind die Steigerung der Energieeffizienz, die vermehrte Produktion und Verwendung erneuerbarer Energie sowie ein CO2-neutraler Betrieb bis 2040. Für die Klima- und Energieziele der Schweiz ist der öffentliche Verkehr Teil der Lösung.
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes zu erreichen, muss die Energie zukünftig effizienter genutzt und aus erneuerbaren Quellen produziert werden. Die öV-Branche will dazu beitragen, die Energiestrategie 2050 des Bundes im öffentlichen Verkehr erfolgreich umzusetzen. Der VöV hat eine entsprechende Energiestrategie verabschiedet. Diese setzt dabei auf vier strategische Stoßrichtungen: Steigerung der Energieeffizienz, gesteigerte Produktion und ausschließliche Verwendung von erneuerbarer Energie, umweltfreundliche Antriebe im Straßen-öV sowie auf günstige regulatorische Rahmenbedingungen.
Für die Klima- und Energieziele der Schweiz ist der öffentliche Verkehr Teil der Lösung. Er ist emissionsarm und energieeffizient. Trotzdem ist die Branche des öffentlichen Verkehrs entschlossen, ihren konkreten Beitrag weiter zu verstärken. „Die Branche hat große Ambitionen: Wir streben eine Steigerung der Energieeffizienz um dreißig Prozent an“, sagte VöV-Präsident Renato Fasciati bei einer Pressekonferenz letzte Woche in Bern.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de