12.05.23
Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR Das Jahr 2022 brachte für Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ein deutliches Plus bei den Fahrgastfahrten und eine Rekordzahl an Zeitkarteninhabern. Nun bestätigte der BVG-Aufsichtsrat den Jahresabschluss der Verkehrsbetriebe. Und dieser zeigt vor allem eines: Die nachhaltige Mobilität mit Bussen und Bahnen ist wieder im Trend.
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgastfahrten um fast 35 Prozent auf 961,4 Millionen. Damit lag die BVG AöR 2022 nur noch etwas unter den Rekordzahlen von über einer Milliarde, die direkt vor der Corona-Pandemie registriert wurden. Alle drei Betriebsbereiche (U-Bahn, Bus und Straßenbahn) legten 2022 in vergleichbaren Größenordnungen zu. Besonders positiv: Vor allem bei dem Stammkunden verzeichnete die BVG AöR ein dickes Plus. Auch dank der Berliner 29-Euro-Abo-Aktion stieg deren Zahl erstmals in der Geschichte auf über eine Million.
Zum Jahreswechsel zählte die BVG AöR 1,06 Millionen Abonnenten. Ein Jahr zuvor lag die Zahl bei 868.660. An diese Entwicklung knüpft die BVG AöR nun bei der Einführung des seit diesem Monat bundesweit gültigen Deutschlandtickets an. Der wichtigste Faktor für den Erfolg sind die Mitarbeiter, die Berlin rund um die Uhr, an 365 Tagen mobil halten. Trotz der schwierigen Arbeitsmarktlage konnte der BVG-Konzern den Personalbestand gegenüber 2021 leicht steigern – auf jetzt 15.830 Personen.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de