Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

VRS lud zum Verwaltungskongress

12.05.23

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bzw. das dort angesiedelte Zukunftsnetz Mobilität NRW hat gemeinsam mit dem Landesverkehrsministerium in der letzten Woche rund 200 kommunale Verantwortungsträger zu einem Kongress nach Düsseldorf eingeladen. Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne): „Die Landesregierung will unser Land nachhaltig und zukunftssicher gestalten. Doch die Mobilitätswende bedeutet Veränderung. Bei diesem Veränderungsprozess möchten wir die Kommunen im Land tatkräftig mit Beratung, Vernetzung und Qualifizierung unterstützen.“

Das vom Ministerium initiierte Beratungsnetzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW sei dabei ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Ministerium und den mittlerweile mehr als 300 Mitgliedskommunen. Seit 2015 berät das Zukunftsnetz Mobilität NRW seine Mitglieder beim Aufbau eines Kommunalen Mobilitätsmanagements – vom Change-Management in der Verwaltung bis zur Förderung von konkreten Maßnahmen.

Der Schwerpunkt liegt darauf, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für Veränderung und konkrete Angebote jenseits des eigenen Autos zu schaffen, die zu einer nachhaltigeren Fortbewegung einladen. Um den Netzwerkgedanken optimal nutzen zu können, ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW in lokalen Koordinierungsstellen organisiert, die bei den Verkehrsverbünden und Zweckverbänden des Landes, dem Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg angesiedelt sind. Die Geschäftsstelle für übergeordnete Aufgaben sitzt ebenfalls beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln.

Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg, betont: „Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte und -angebote zahlen sich für Kommunen aus. Die Verantwortlichen auf der kommunalen Ebene haben es selbst in der Hand, die Weichen für die notwendigen Veränderungen zu stellen. Für eine handlungsstarke Verwaltung muss Mobilität Chefsache sein – ein gemeinsames Ziel, von oben gewollt. Unsere Koordinierungsstellen stehen Ihnen dabei mit viel Erfahrung zur Seite, um passende Zielsetzungen zu erarbeiten.“

In verschiedenen Foren wurden die Erfolgsfaktoren zum Gelingen der Mobilitätswende anhand von Praxisbeispielen vorgestellt, diskutiert und die dazugehörigen Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert. Tenor: Für eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht es eine eindeutige Zielvorgabe der Kommunalpolitik sowie eine handlungsstarke Kommunalverwaltung, die dieses Ziel umsetzt.

Die Integration des Mobilitätsmanagements in die kommunale Verkehrsplanung ist ein weiterer wichtiger Hebel. Es beeinflusst das Mobilitätsverhalten mit zielgruppenspezifischen Angeboten. Die Verknüpfung von fördernden Faktoren für Bus und Bahn, für Fuß- und Radverkehr sowie regulative Maßnahmen für den motorisierten Individualverkehr sind die planerischen Herausforderungen der nächsten Jahre.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de