Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

ÖBB stellt Nachhaltigkeitsbericht vor

23.05.23

Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 transparent über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden. So konnten 2022 durch die ÖBB Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) Österreich wieder rund vier Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden.

„Wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, folgen wir unserem Leitspruch und denken bei all unseren Handlungen heute bereits an morgen. Das macht die ÖBB zu Österreichs Klimaschutzunternehmen Nummer 1 im Mobilitätsbereich. Dieses Handeln spiegelt sich auch in unserem brandaktuellen Nachhaltigkeitsbericht wider. Darin dokumentieren wir unsere gesamten Aktivitäten auf allen Ebenen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich. Der Bericht zeigt außerdem, wohin die Reise gehen wird und wo wir noch besser werden müssen. Die Mobilität der nächsten 100 Jahre wird vor allem eines sein: nachhaltig“, betont ÖBB CEO Andreas Matthä.

Dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei den ÖBB tagtäglich gelebt werden und Worten auch Taten folgen, unterstreichen auch einige Highlights aus dem vergangenen Jahr. Der Mobilitätsbereich der ÖBB in Österreich hat 2022 rund 226.000 Tonnen an Treibhausgasemissionen verursacht. Trotz des leichten Anstiegs gegenüber 2021 (etwa 212.000 Tonnen), die durch die wieder gestiegenen Verkehrsleistungen im Personenverkehr entstanden sind, sind die ÖBB-Klimavorteile weiterhin ganz klar gegeben.

Alleine die Flugverbindung Wien – Frankfurt – Wien verursacht pro Jahr in etwa gleich viel an CO2-Emissionen wie der gesamte Mobilitätsbereich der ÖBB. Außerdem wird seit 2022 zur Vegetationskontrolle auf den Gleisanlagen kein Glyphosat mehr eingesetzt. Mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten Bahnstrom-Windenergieanlage setzen die ÖBB einen wichtigen Schritt im Ausbau der Eigenerzeugung von Fahrstrom. Um den Risiken des Klimawandels gezielt zu begegnen, wurde erstmalig eine Klimarisiko- und Vulnerablitätsanalyse durchgeführt.

Für einen leiseren Schienengüterverkehr haben die ÖBB zudem im letzten Jahr 96 Prozent aller RCA-Güterwagen mit neuen leisen Bremssohlen ausgestattet. Im sozialen Bereich des Nachhaltigkeitsberichts findet sich auch die Steigerung des Frauenanteils im ÖBB-Konzern: Dieser konnte im Jahr 2022 um + 0,9 Prozent auf 15,1 Prozent gesteigert werden. Die ÖBB sind ein attraktiver Arbeitgeber und setzen großen Wert auf eine gute Aus- u. Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.

So wurden allein im Vorjahr zusätzliche 120 neue E-Learnings, Trainings- und Lehr-Apps entwickelt. Der bevorstehende Generationenwandel bringt viele Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen. Im Fokus stand daher 2022 die Entwicklung einer ÖBB eigenen Wissenstransfer-Toolbox, die dabei unterstützt, erfolgskritisches Fachwissen und langjährige Erfahrung im ÖBB-Konzern weiterzugeben.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de