Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Oberleitungsinseln in Norddeutschland

19.06.23

Die Deutsche Bahn kommt in Schleswig-Holstein mit dem Bau von Oberleitungsinseln für Akku-Züge weiter voran. Letzte Woche wurden die Arbeiten an der neuen Oberleitungsanlage in Heide abgeschlossen. Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der DB für Hamburg und Schleswig-Holstein, begleitete gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Aufgabenträgers Nah.SH, Arne Beck, die Montage des letzten Bauteils an der Oberleitung.

Das für die Stromspeisung notwendige Ladeunterwerk in Heide wird voraussichtlich im September angeschlossen. Statt einer durchgängigen Elektrifizierung jedes Gleiskilometers werden auf Initiative des Landes mit der neuen Technologie nur noch kurze Streckenabschnitte oder einzelne Bahnhöfe elektrifiziert. Die Akku-Züge nutzen zukünftig das nur einige hundert Meter bis wenige Kilometer kurze Stück Oberleitung, um ihre Akkus für Fahrten in einem nicht elektrifizierten Abschnitt aufzuladen.

Diese Form der kurzen Strecken-Elektrifizierung wird voraussichtlich ab Oktober 2023 zum ersten Mal auf der Strecke Kiel-Lübeck-Lüneburg in Betrieb gehen. Im Anschluss fahren die Verkehrsunternehmen dann sukzessive mit Akku-Zügen auf weiteren Strecken, darunter auch Neumünster-Heide-Büsum. Künftig können so in Schleswig-Holstein mehr als zehn Millionen Kilometer Zugverkehr pro Jahr elektrisch gefahren werden, auf denen bislang Dieselzüge eingesetzt wurden. Die dieselfreien Strecken werden damit mehr als verdoppelt. Das spart rund zehn Millionen Liter Dieselkraftstoff pro Jahr.

Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der DB für Hamburg und Schleswig-Holstein: „Die Deutsche Bahn wird bis 2040 klimaneutral. Der Ausbau alternativer Antriebe und kreative Lösungen wie Oberleitungsinseln für Akku-Züge sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin. Wir setzen daher in Schleswig-Holstein einen Meilenstein beim Thema innovative Infrastruktur, Elektrifizierung und klimafreundliche Mobilität.“

Arne Beck, Geschäftsführer Nah.SH: „Wir freuen uns, dass mit dem Einsatz der neuen Akku-Züge viele Dieselzüge abgelöst werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Ziel Schleswig-Holsteins für einen vollständig klimaneutralen Schienenpersonennahverkehr bis 2030 und für die Fahrgäste ein nächster Schritt, um künftig noch komfortabler in unseren modernen Akku-Zügen reisen zu können.“

Im Auftrag des Landes und der Nahverkehrsgesellschaft errichtet die DB bis Ende 2023 in Heide, Husum und Tönning Oberleitungsinseln mit Ladeunterwerken, um den Bahnstrom einzuspeisen. Zudem elektrifiziert die DB zusätzliche Gleise im Bahnhof Bad Oldesloe; die Elektrifizierung mit Oberleitungsmasten am Bahnhof Büchen ist bereits fertiggestellt, Kiel folgt in Kürze. Auch die bestehenden Oberleitungen sollen noch einmal erweitert und ausgebaut werden. In Schleswig-Holstein wird dies mit dem Schienennahverkehrsprojekt „Akkunetz“ ermöglicht, das den Einsatz von 55 emissionsarmen Triebzügen und der dazu notwendigen Infrastruktur vorsieht.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de