Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

RSAG startet Antriebswende im Bus-Bereich

04.07.23

Die Rostocker Straßenbahn AG investiert in eine klimafreundliche Busflotte und startet die Antriebswende mit 15 neuen Fahrzeugen: Gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und vielen weiteren Gästen wurden sieben von insgesamt 15 neuen Busse mit alternativen Antrieben direkt vor dem Rathaus symbolisch an den Fahrdienst übergeben. Erstmals kommen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zehn neue Biomethan-Busse des Herstellers MAN zum Einsatz. Fünf neue Elektro-Busse von MAN ergänzen zudem die E-Busflotte der RSAG.

„Diese 15 neuen Busse bilden den Auftakt für den langfristen Umbau unserer gesamten Busflotte. Dabei setzen wir auf einen Mix aus Elektroenergie und Biomethan. Die neuen Antriebstechniken ermöglichen einen nahezu klimaneutralen Betrieb und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Antriebswende in Rostock“, betonten die RSAG-Vorstände Yvette Hartmann und Jan Bleis bei der Präsentation auf dem Neuen Markt. „Bereits in den kommenden Tagen nehmen wir die ersten neuen Busse in Betrieb, um ältere Dieselfahrzeuge planmäßig zu ersetzen“, freuen sich beide RSAG-Vorstände.

Auch Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linkspartei) ist von der neuen Busflotte überzeugt: „Unser Antrieb heißt Umweltfreundlichkeit, schließlich will Rostock bis 2035 klimaneutral werden. Die Rostocker Straßenbahn AG hat dafür jetzt weitere wichtige Weichen gestellt. Erstmals setzt sie zehn neue Biomethan-Busse und fünf neue Elektro-Busse ein. Ich freue mich über dieses zukunftsweisende Signal für die Umwelt, schließlich nutzen derzeit täglich rund 150.000 Fahrgäste das klimaschonende Verkehrsangebot der RSAG. Die neuen Fahrzeuge sind ein tolles Aushängeschild für einen modernen und umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr in unserer Stadt!“

Von den Biomethan-Niederflur-Bussen erhält die RSAG vier 18-Meter-Gelenkbusse und sechs Zwölf-Meter-Standardbusse. Die Gelenkbusse bieten jeweils 42 Sitz- und circa 120 Stehplätze. Die Standardbusse können bis zu 97 Fahrgäste befördern. Betankt werden die Busse ausschließlich mit Biomethan durch die parallel errichtete Gastankstelle auf dem Busbetriebshof in Rostock-Schmarl. Bei dem Biomethan handelt es sich um ein zertifiziertes Gas aus landwirtschaftlichen Abfällen.

Mit diesem Antriebsmittel kommen die Biomethan-Busse auf eine ähnliche CO2-Bilanz wie Elektro-Busse, die mit grünem Strom geladen werden. Mit den Biomethan-Bussen sind täglich bis zu 400 Kilometern möglich. Durch den Einsatz der Biomethan-Busse wird der CO2-Ausstoß gegenüber Dieselbussen um neunzig Prozent gesenkt. Zudem sind die Biomethan-Busse mit Effizient-Hybrid-Technik ausgestattet. Das bedeutet: Beim Bremsen wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt und in einem Super-Cap gespeichert. Diese gespeicherte Energie wird beim Fahrzeughalt genutzt, um das Bordnetz mit Energie zu versorgen und unterstützt den Anfahrvorgang.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de