11.07.23
Seit Ende Juni gibt es in Gelsenkirchen auf den Gleisen der Bogestra AG einen echten Blickfang: Eine Straßenbahn im offiziellen Design der Fußball-Europameisterschaft nächstes Jahr. Das Fahrzeug wurde bei der „Jungfernfahrt“ an der Haltestelle Veltins-Arena von Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), Gelsenkirchens EM-Botschafter Gerald Asamoah und Bogestra-Vorstand Jörg Filter vorgestellt.
Filter: „Wir haben noch rund ein Jahr bis zum Start der EURO 2024. Das haben wir schon ausgiebig begangen. Wir hatten ein Länderspiel hier in der Arena. Das EURO-Maskottchen wurde in Gelsenkirchen vorgestellt. Man kann wirklich sagen: Die Vorfreude steigt. Gelsenkirchen ist im EM-Fieber. Die Straßenbahn wird vorrangig auf der Linie 302 verkehren, die die Schalker Arena mit dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof verbindet.
„Bis zur Fußball-Europameisterschaft im nächsten Jahr wird sie nicht nur Fußballfans, sondern auch die Vorfreude auf einen schönen Fußballsommer 2024 befördern. Wir werden 2024 ein guter Gastgeber für den europäischen Fußball sein“, ist sich Oberbürgermeisterin Karin Welge sicher. Ein Blickfang von außen und ein Überraschungsmoment im Inneren – das hatte die offizielle EM-Straßenbahn der Gastgeberstadt Gelsenkirchen bei ihrer Jungfernfahrt zu bieten: Denn die Haltestellendurchsagen entlang der Linie 302 werden bis zur Fußball-Europameisterschaft von niemand Geringerem kommen als Gerald Asamoah.
„Mir hat das richtig Spaß gemacht, beim Einsprechen der Haltestellen eine gedankliche Fahrt durch Gelsenkirchen zu machen. Die Schalker Meile hatte ich sofort vor Augen! Ich bin mir sicher, die Gelsenkirchener werden viel Spaß an der EURO-Straßenbahn haben“, so der Gelsenkirchener EM-Botschafter: „Vom Sommermärchen 2006 hatte ich als Spieler damals ja gar nichts mitbekommen, wir waren immer im Hotel und nie in den Städten. Deshalb freue ich mich jetzt schon umso mehr, diese Stimmung auch einmal hautnah in Gelsenkirchen miterleben zu dürfen. Und darauf arbeiten wir das kommende Jahr hin.“
Inzwischen sind in allen Fahrzeugen entlang der Linie 302 auf Gelsenkirchener Stadtgebiet besondere Ansagen der Haltestellennamen zu hören. Das gilt auch für Bogestra-Busse, die diese Haltestellen anfahren: Eingesprochen von Gerald Asamoah, der elf Jahre für Schalke 04 gespielt hat, dabei viermal Vizemeister wurde, zweimal den DFB-Pokal gewann mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Jahr 2022 Vize-Weltmeister in Japan und Südkorea wurde.
Fans, die sich die mehr als zwanzig Haltestellennamen in Ruhe zu Hause anhören möchten, können dies ab sofort online über die Website der Bogestra. Den Namen des Stadions selbst musste Gerald Asamoah übrigens gleich zwei Mal einsprechen, schließlich wird aus der Haltestelle „Veltins-Arena“ während der Europameisterschaft wieder die „Arena Auf Schalke“. Sponsorennamen sind während solcher Turniere nicht erlaubt, das gilt für das Schalker Stadion wie für alle anderen auch.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de