19.07.23
Die Vorbereitungen für den Einsatz sind abgeschlossen. Ab sofort werden die fünf Busse der Autokraft GmbH mit einer Reichweite von circa 250 Kilometern im Kreis unterwegs sein. Die Busse entsprechen den neuesten Anforderungen. So handelt es sich um barrierefreie Niederflur-Fahrzeuge, die noch weitere Vorteile mit sich bringen: USB-Anschlüsse an allen Sitzplätzen, ausgewiesene Plätze für mobilitätseingeschränkte Menschen, offene Sondernutzungsflächen für Rollstuhl, Kinderwagen, E-Scooter und Fahrrad, beleuchtete Haltewunschtaster mit Blindenschrift, Vollklimatisierung, Videoüberwachung, kostenloses WLAN sowie Abbiegeassistent.
„Der Kreis Dithmarschen setzt neben dem kontinuierlichen Ausbau des Fahrplanangebotes mit der E-Transformation ein weiteres deutliches Zeichen für den ÖPNV, für Klimaschutz und Verkehrswende. Die modernen und emissionsfreien Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies ist das beste Argument, den ÖPNV häufiger zu nutzen und so bequem und einfach im Alltag etwas zum Klimaschutz beizutragen, deshalb hat der Kreistag das beschlossen“, sagte der Leitende Kreisverwaltungsdirektor, Christian Rüsen.
Der Kreis treibt den Klimaschutz voran und bestellt als Aufgabenträger den Einsatz der Elektroflotte. An den Standorten Heide und Meldorf wird die erforderliche Lade- und Wartungs-Infrastruktur gerade geschaffen. Daniel Marx, Sprecher der Geschäftsführung Autokraft GmbH: „Wir sind froh und stolz, dass uns der Kreis als Aufgabenträger sein Vertrauen schenkt und das Thema Mobilitäts- und Energiewende mit uns angeht, denn das geht tatsächlich nur gemeinsam.“
Dank der Förderbescheide durch die Bundesfördervorhaben „Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können die Elektrobusse auf die Straße gebracht werden. Darüber hinaus wurde die benötigte Infrastruktur zu 50 Prozent im Rahmen des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) im Auftrag des Landes bewilligt. Bei den Mehrkosten gegenüber Dieselfahrzeugen sind circa achtzig Prozent durch die Förderung des BMWK abgedeckt. Der verbleibende Rest wird vom Kreis übernommen.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de