Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

120 Jahre Straßenbahn in Cottbus

27.07.23

Im Juli 1903 – also vor 120 Jahren – begann mit der Eröffnung der ersten Straßenbahnlinie die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus. Dies wurde durch die Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks möglich. Das Streckennetz dehnte sich ständig aus. 1927 fuhren nun auch Omnibusse auf den Cottbuser Straßen und ergänzten so den Stadtverkehr sowie auch das Umland.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde alles so schnell wie möglich wieder instand gesetzt. Zwischen den 1960er und 1980er Jahren erweiterte Cottbusverkehr stetig das Netz. Durch den immensen Einwohnerzuwachs konnten dadurch immer mehr Wohngebiete der Cottbuserinnen und Cottbuser erschlossen werden. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fand nicht nur in der Bundesrepublik eine Wende statt. Auch im Nahverkehr von Cottbus war sie zu spüren. Die Gleisanlagen sowie Fahrzeuge wurden modernisiert und neue Techniken eingeführt. So konnte der Service für die Fahrgäste spürbar verbessert werden.

Auch mit einigen großen anstehenden Projekten in naher Zukunft wollen wir den Service für unsere Fahrgäste weiter verbessern. Wie zum Beispiel mit den neuen Straßenbahnen, welche nächstes Jahr geliefert werden sollen. So können wir die Fahrgäste noch komfortabler befördern. Die Wasserstofftankstelle sowie die Wasserstoffbusse sollen den Busbetrieb umweltschonender gestalten. Zudem plant man einen nächtlichen Rufbetrieb.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de