27.07.23
Die Deutsche Bahn, die Stadt Hamburg und Siemens Mobility führen in Hamburg ein neues intelligentes Leitsystem für die Digitale S-Bahn ein. Damit soll der Stromverbrauch der Züge künftig um bis zu dreißig Prozent sinken. Bereits zum ÖPNV-Weltkongress 2025 (UITP) kommt das System testweise zum Einsatz. Die Kosten für das Projekt von 35 Millionen Euro teilen sich die DB, die Stadt Hamburg und Siemens Mobility. Eine Kooperationsvereinbarung haben die Partner letzte Woche unterzeichnet.
Kristian Weiland, DB-Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland: „Mit der Digitalen Schiene werden wir Züge in Zukunft noch energieeffizienter einsetzen. Die Technik bietet neben zusätzlicher Kapazität und höherer Zuverlässigkeit auch das Potential, nach bisherigen Schätzungen bis zu dreißig Prozent weniger Energie zu verbrauchen. Gemessen am aktuellen Energiebedarf der S-Bahn Hamburg würden wir allein in der Hansestadt den Energiebedarf von 10.000 Haushalten im Jahr einsparen.“
Michael Peter, Chief Executive Officer Siemens Mobility: „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir gezeigt, dass innerhalb kurzer Zeit erstmals ein automatisierter Schienenverkehr im offenen Bahnsystem möglich ist. Mit Digitale S-Bahn Hamburg 2.0 gehen wir nun den nächsten Schritt und entwickeln und erproben weltweit neuartige Funktionen für höchste Energieeffizienz. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion von CO2 und Betriebskosten, und Teil des größten technologischen Wandels auf der Schiene, den wir hier in Hamburg gemeinsam vorantreiben.“
Das intelligente Leitsystem der Digitalen S-Bahn Hamburg 2.0 spart Energie über zwei Ansätze. Weil der Technik künftig die Positionen aller Züge im Netz exakt bekannt sind, können Rollphasen besser ausgenutzt und Halte auf freier Strecke verhindert werden. Zum anderen reduziert das System Lastspitzen beim Stromverbrauch, indem vermieden wird, dass mehrere Züge auf der Strecke zeitgleich anfahren. Zusätzlich erstellt das Projekt eine Studie, die das Potential von Energierückspeisung durch Wechselrichter in das öffentliche Stromnetz untersucht.
Kay Arnecke, Geschäftsführer S-Bahn Hamburg: „Das neue Projekt ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Digitalisierung der S-Bahn Hamburg. Wir sind auf der Pilotstrecke der Digitalen S-Bahn im Fahrgastbetrieb seit September letzten Jahres sehr erfolgreich unterwegs. Nun können wir weitere Voraussetzungen für einen effizienten und energiesparenden digitalen S-Bahn-Betrieb der Zukunft schaffen.“
Anjes Tjarks (Grüne), Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die Digitalisierung der Mobilität ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Mobilitätswende. Wie die S-Bahn in Hamburg zeigt, können innovative Technologien und intelligente Systeme dazu beitragen, nachhaltige und effiziente Angebote zu schaffen. Die Zukunft der Mobilität liegt in der digitalen Transformation, die uns ermöglicht, umweltfreundlich und ressourcenschonend Lösungen für nachhaltige Verkehrssysteme zu entwickeln.“
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de