31.07.23
In seiner jüngsten Sitzung hatte der Aufsichtsrat der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG „grünes Licht“ für die Bestellung von 22 neuen Straßenbahnen gegeben. Jetzt hat die KVG die Produktion der neuen Bahnen bei der Škoda Group beauftragt. „Ein leistungsfähiger und attraktiver Schienennahverkehr sichert die Lebensqualität von Städten nachhaltig. Dazu brauchen wir eine starke Fahrzeugflotte“, äußerte KVG-Vorstand Olaf Hornfeck.
Hornfeck: „Škoda produziert ausgereifte und zuverlässige Straßenbahnen und hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Mit der Bestellung ist der Weg frei für die schrittweise Modernisierung unseres öffentlichen Nahverkehrs, denn sie ist Voraussetzung für die Mobilitätswende in Kassel und Umgebung.“
In den nächsten Schritten wird für die neuen Straßenbahnen von Škoda das im Jahr 2021 erstellte Lastenheft in Gesprächen zwischen KVG und der Škoda Group detailliert zu einem so genannten Pflichtenheft ausgearbeitet. Parallel wird die Zulassung der Bahnen vorbereitet. „Dann sind wir endlich am Ziel einer mehrjährigen Vorbereitungsphase angekommen“, äußerte Karsten Kamutzki, Leiter des Bereichs Verkehr und Technik der KVG. „Auch unser Personal in der Schienenfahrzeugwerkstatt, aus dem Fahrdienst und der Leitstelle freut sich auf die neuen Straßenbahnen, denn diese Triebwagen werden mit modernster Technik ausgestattet sein und für einen noch leistungsfähigeren Betrieb sorgen.“
Voraussichtlich Ende 2024 wird Škoda mit der Produktion der neuen Straßenbahnen für die KVG beginnen die, wie die bisherigen, 30 m lang sein und über eine Albertkupplung verfügen werden, wodurch ein weiterer Trieb- oder Beiwagen gekuppelt werden kann. Zudem werden die neuen Bahnen mit vier Fahrgasttüren ausgestattet. Nach erfolgreicher Zulassung werden die neuen Straßenbahnen im Linienverkehr eingesetzt.
„Ich freue mich, dass sich die KVG für unsere neuen Škoda Straßenbahnen entschieden hat und wir mit der Arbeit beginnen können. Die neuen Straßenbahnen werden mit unserem auf der InnoTrans 2022 vorgestellten Antikollisionssystem ausgestattet“, sagt Jan Christoph Harder, Präsident der Region West der Škoda Group.
Seit einiger Zeit bereits stattet die KVG ihre Bestandsbahnen mit Kollisionswarnern aus, die für mehr Sicherheit im Betrieb sorgen sollen. Nach bisherigem Stand werden die ersten der insgesamt 22 Neuen Mitte des Jahres 2026 per Tieflader nach Kassel transportiert. Anschließend stehen zahlreichen Tests und ein Probebetrieb im Liniennetz ohne Fahrgäste im Programm.
Nach Zulassung und Freigabe durch die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) beim Regierungspräsidium Darmstadt können die ersten neuen Bahnen im KVG-Stadtnetz und nach Vellmar sowie auf den Strecken nach Baunatal und durch das Lossetal ab voraussichtlich 2027 im Linienverkehr eingesetzt werden. Die Vergabe im finanziellen Umfang von rund 88 Millionen Euro ist die größte Fahrzeuginvestition in der Geschichte der KVG.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de