Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Ausbildungsstart bei den Stadtwerken Bonn

10.08.23

Die Geschäftsführung, die Ausbilder und der Betriebsrat begrüßen traditionell am 1. August die neuen Auszubildenden der Stadtwerke Bonn in der Konzernzentrale in der Theaterstraße. In diesem Ausbildungsjahr stehen 38 Nachwuchskräfte beim Kommunalunternehmen in den Startlöchern. 21 gewerblich-technische und elf kaufmännische Azubis sowie fünf im Fahrdienst zählen die Stadtwerke 2023. Außerdem gibt es auch in diesem Jahrgang einen EQJ´ler im Bereich KFZ-Mechatronik, der ein gewerblich-technisches Einstiegsqualifizierungsjahr absolviert.

Die Geschäftsführer Olaf Hermes, Marco Westphal, Anja Wenmakers, Hansjörg Spielhoff, Urs Reitis und Manfred Becker begrüßten den SWB-Nachwuchs und hießen ihn im Konzern willkommen. „Aus- und auch Weiterbildung sind ein hohes Gut und eine wichtige Basis, auf der Sie weiter aufbauen und wachsen können. Wir freuen uns, dass Sie uns das Vertrauen entgegenbringen und diesen nächsten Schritt mit uns gehen möchten“, sagt Olaf Hermes, Vorsitzender der SWB-Geschäftsführung.

Urs Reitis, Geschäftsführer von BonnNetz, beglückwünschte die neuen Kolleginnen und Kollegen für die Entscheidung, eine Ausbildung bei den Stadtwerken zu beginnen: „Wir haben viel vor und brauchen Sie, um die Energie-, Verkehrs und Abfallwende in Bonn zu bewerkstelligen. Das wird für alle Beteiligten sehr spannend und ich freue mich jetzt schon auf die Zusammenarbeit.“

„Dass Sie hier sind und sich für die Stadtwerke entschieden haben, zeigt ja bereits, dass Sie beim Gelingen der Klimawende mithelfen möchten“, sagt Marco Westphal, Arbeitsdirektor und Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser. „Da sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Und ich kann Ihnen versprechen, dass Sie mit unserem Ausbilderteam sehr engagierte Menschen an Ihrer Seite haben, die Sie mit aller Kraft dabei unterstützen werden, eine gute Ausbildung bei uns abzuschließen und eine gute Perspektive zu schaffen für die weitere Karriere bei uns im Haus. Vielleicht ist das heute der Anfang eines langen gemeinsamen Weges.“

Auch Anja Wenmakers, Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn, freut sich über den SWB-Nachwuchs: „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr wieder so viele junge Menschen bei uns begrüßen dürfen. Und es ist großartig, dass wir dabei immer mehr Frauen für überwiegend männlich besetzte Berufsfelder begeistern können. Das zeigt mir, dass wir einerseits auf einem guten Weg zu den Fachkräften von morgen sind und andererseits, dass unsere Arbeit und auch wir als Bonner Stadtwerke Ihr Interesse wecken.“

Manfred Becker ist Geschäftsführer der MVA Bonn und schon lange im Unternehmen: „Ich habe 1987 ganz unerfahren bei den Stadtwerken angefangen und heute bin ich Geschäftsführer. Wie man sieht, kann man hier also viel lernen, schaffen und vor allem bewegen. Wir sind ein sehr breit aufgestellter Konzern, der unheimlich viel zu bieten hat und Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für die Zukunft an die Hand gibt.“

Dem stimmt auch Hansjörg Spielhoff, Co-Geschäftsführer von SWB Bus und Bahn, zu: „Ich blicke auf 32 Jahre bei den SWB zurück und kann Ihnen aus Erfahrung sagen, dass es hier nie langweilig wird. Sie haben sich in einer wahnsinnig spannenden Zeit für dieses Unternehmen entschieden, das heute gefragter ist denn je. Und es ist schön zu sehen, dass Sie mit an Bord sein möchten, um sich den diversen Herausforderungen zu stellen.“

In den ersten Tagen werden die neuen Azubis verschiedene Branchen, Ausbildungsstationen und die wichtigsten Ansprechpersonen bei den SWB kennenlernen. Neben vielen teambildenden Aktionen wird es auch verschiedene Vorträge geben, um den Azubis den Start in die Berufswelt und im Unternehmen zu erleichtern. Dabei immer an ihrer Seite sind die Ausbilderin Carina Holthoff sowie ihre Kollegen Paul Becker und Alexander Bach.

„Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Deshalb bieten wir unseren Azubis vom ersten Tag an eine enge Betreuung und umfangreiche Einblicke. Sie sind herzlich willkommen, neben ihren eigenen Teams auch andere Abteilungen und Gesellschaften kennenzulernen, um sich schnell einzufinden, Kontakte zu knüpfen und sich bei uns wohl zu fühlen“, erklärt Carina Holthoff, Sachgebietsleiterin im Fachbereich Personal- und Kulturentwicklung. So konnten zwei Kandidaten, die im vergangenen Jahr ihr Einstiegsqualifizierungsjahr absolvierten, nun erfolgreich für eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik und als KFZ-Mechatroniker übernommen werden.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de