10.08.23
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Fahrtenangebots auf den vier Linien im Taunusnetz (RB 11, RB 12, RB 15 und RB 16) wurden zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt und eingeleitet. Aktuell sind von den bestellten 27 iLint Wasserstofffahrzeugen 18 geliefert und abgenommen. Das entspricht dem im Frühjahr von Alstom vorgestellten Lieferplan, nach dem bis Ende September alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen sollen.
Die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge im Einsatz konnte durch Nachrüstungen an den Fahrzeugen ebenso wie die Reichweite pro Tankfüllung erhöht werden. Um nötige Arbeiten an den Fahrzeugen schneller umzusetzen, wurden Maßnahmen im Bereich der DB-Werkstatt in Griesheim ergriffen und Planungen zur Nutzung von Kapazitäten der HLB-Werkstatt in Königstein eingeleitet
Mit vier funktionstüchtigen Tanksäulen stehen ausreichende Kapazitäten beim Tanken zur Verfügung. Nach wie vor ist die Betreiberin des Netzes, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH wie beinahe alle Verkehrsunternehmen bundesweit, von Personalmangel betroffen. Durch die Akquise weiterer Leihlokführer, den Einsatz von fünf Mitarbeitern der DB Regio AG, die im August auf den iLint geschult werden, sowie den Abschluss einer Ausbildungsgruppe sollen ab Oktober auch bei erhöhtem Krankenstand personalbedingte Fahrtausfälle abgesichert sein
Der Zulauf weiterer Wasserstofffahrzeuge ermöglicht auf der Linie RB 15, dass statt wie bislang mit einem Fahrzeug die Züge künftig in Doppeltraktion verkehren. Das Platzangebot wird also gegenüber den vergangenen Monaten deutlich größer. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bleibt es weiter zur Sicherung des Fahrtenangebots beim derzeit reduzierten Fahrplan. Im August fahren noch weiterhin bis zu vier Schienenersatz- und Busergänzungsverkehre je Stunde und Richtung.
Unter der Voraussetzung eines stabilen Zugangebots werden Einsatz und Taktung der Busse zum September bedarfsgerecht angepasst. Das genaue Fahrplanmodell wird zwischen den Partnern derzeit abgestimmt. In Absprache mit der Hessischen Landesbahn ist es gelungen, den Einsatz der Diesel-Ersatzfahrzeuge auf der Linie RB 16 bis zunächst Ende 2023 zu verlängern. Zudem prüft die HLB den Einsatz eigenen Personals bis Dezember 2023, um start zu entlasten. Der Einsatz von Servicepersonal an den Stationen wird nochmals verlängert. Ab September steht an den fünf aufkommensstärksten Stationen Personal bereit.
Die aktuellen Fahrzeiten sowie etwaige Fahrplanabweichungen der Züge werden in der RMV-App RMVgo und auf rmv.de sowie vergleichbaren Medien wie dem DB-Navigator verlässlich angegeben. Zudem wurden die Fahrkartenautomaten so programmiert, dass im Dachdisplay die nächsten Abfahrten mit Prognosedaten angezeigt werden. Weiterhin wurden QR-Codes an den Stationen ausgehängt, über welche diese Informationen angezeigt werden können. Für nächstes Jahr sind besondere Kundenaktionen zur Wiedergutmachung geplant.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de