Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Ruhrbahn: D-Ticket für den Bürgermeister

15.08.23

Drei Monate nach dem Verkaufsstart des Deutschlandtickets zieht die Ruhrbahn eine positive Bilanz: Die Einführung des Abo-Tickets, mit dem Kunden für nur 49 Euro in ganz Deutschland mobil sind, war ein voller Erfolg: Mehr als 34.000 neue Zeitkarteninhaber haben bis jetzt ein Deutschlandticket der Ruhrbahn erworben, 22 Prozent davon fahren nun mit dem digitalen Ticket auf ihrem Smartphone durch ganz Deutschland.

Und etwa neunzig Prozent aller bisherigen Abonnenten wählten das Deutschlandticket als ihren neuen Favoriten und wechselten von ihrem bisherigen Abo zum neuen Ticket. Zum Start des Deutschlandtickets im Mai verfügte die Ruhrbahn aufgrund der Halbleiterkrise nicht über Chipkarten im Deutschlandticket-Design, so dass Neukunden stattdessen eine Chipkarte im Mein-Ticket-Design erhielten und Abonnenten übergangsweise ihre bisherigen Chipkarten behielten.

Mittlerweile sind schon viele von den neuen und alten Abonnenten mit einer Chipkarte im Deutschlandticket-Design ausgestattet bzw. sollen diese schnellstmöglich erhalten. Als einer der rund 126.000 Deutschlandticket-Inhaber und langjähriger Abonnent erhielt Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) letzte Woche sein Deutschlandticket persönlich überreicht durch Ruhrbahn-Geschäftsführer Michael Feller.

„Als Inhaber des ehemaligen Firmentickets bin ich ab sofort mit dem Deutschlandticket unterwegs. Das gilt übrigens auch für über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Der ÖPNV ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Auto, deshalb bieten wir als Arbeitgeberin bereits seit Jahren die Möglichkeit eines vergünstigten Tickets an. Das Deutschlandticket macht das Pendeln jetzt sogar noch einfacher,“ so Kufen.

„Das Deutschlandticket leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Die bisherigen vertrieblichen Barrieren und komplizierten Tarifstrukturen existieren mit dem Deutschlandticket praktisch nicht mehr. Jetzt heißt es einfach einsteigen. Wir erleben seit der Einführung im Mai ein starkes Wachstum im Abo-Segment: rund 134.000 Menschen in Essen und Mülheim fahren mit einem Abo-Ticket der Ruhrbahn. Zuletzt hatten wir vor Beginn der Corona-Pandemie einen vergleichbaren Stand. Nun kommt es darauf an, dass die Entwicklung nachhaltig ist“, erklärt Michael Feller, Geschäftsführer Ruhrbahn.

Seit dem 1. August können sich nun auch die Schüler in Essen und Mülheim an der Ruhr freuen: Die Räte beider Städte folgen dem Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen und haben für beide Städte zum 1. August 2023 das Deutschlandticket für Schüler für monatlich 29 Euro eingeführt. Insgesamt 38.435 Schüler profitieren in Essen und Mülheim von dem neuen Angebot. Ebenfalls seit dem 1. August 2023 haben alle Inhaber eines Sozial-Tickets die Möglichkeit, ohne weitere Zuzahlung im gesamten VRR-Raum unterwegs zu sein – die Gültigkeit ihres Tickets wird erweitert. Es gibt im gesamten VRR-Verbundgebiet ohne Mehrkosten.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de