18.08.23
Die Hamburger Hochbahn AG und die Berliner Verkehrsbetriebe AöR betreiben die Dekarbonisierung ihres Busverkehrs gemeinsam. Damit ist der Ausstieg aus der konventionellen Dieseltraktion gemeint, in der Hoffnung, dass sogenannte alternative Antriebe sich eines Tages ohne gesonderte Alimentierungen durch die öffentliche Hand selbst tragen können.
Insgesamt fahren in der Hauptstadt und der Hansestadt schon jetzt mehr als 350 E-Busse. Spätestens Anfang des kommenden Jahrzehnts sollen die letzten Dieselbusse in Rente geschickt werden. Berlin und Hamburg hatten 2017 mit der gemeinsam gestarteten Initiative Elektrobus, der mehr als zwanzig Verkehrsunternehmen folgten, einen bundesweiten Impuls zur Dekarbonisierung der innerstädtischen Mobilität gesetzt.
Jetzt gehen BVG AöR und Hochbahn gemeinsam den nächsten Schritt: Beide Unternehmen sind dem Low Emission Vehicle Programme von Electronics Watch beigetreten. Die Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Amsterdam unterstützt seit 2015 Beschaffungsverantwortliche bei der Überprüfung von fairen Bedingungen in den Lieferketten der Elektroindustrie.
Dabei erstellt Electronics Watch Risikoanalysen, die Transparenz darüber schaffen, welchen Risiken Arbeitnehmer in bestimmten Ländern der Lieferketten ausgesetzt sind. Ein detailliertes Compliance-Monitoring soll Verstöße gegen Sicherheitsstandards und die Rechte von Arbeitnehmern identifizieren und nach Möglichkeit abstellen.
BVG AöR und Hochbahn werden künftig in ihren Ausschreibungen auf die Unterstützung von Electronics Watch zurückgreifen. Eine individuelle Beratung durch die Organisation sowie die Nutzung des internationalen Netzwerkes zum unternehmensübergreifenden Wissensaustausch sind weitere Bestandteile der Zusammenarbeit, die zunächst bis 2025 vereinbart ist.
Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der BVG AöR: „Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, auf die Umwelt und das Klima zu achten, sondern auch den Menschen faire Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit zu ermöglichen. Mit unserem Engagement rufen wir die Hersteller dazu auf, den Bau ihrer bereits nachhaltigen Elektrobusse noch nachhaltiger zu gestalten und die Lieferketten transparenter zu machen. Für uns ist es selbstverständlich, in diesem Punkt mehr zu tun, als gesetzlich verpflichtend wäre.“
Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hochbahn: „Wir gehen hier den konsequenten zweiten Schritt. Nachdem wir mit der ersten gemeinsamen Initiative und der Industrie technologische Standards gesetzt haben, um den Dieselmotor in Rente zu schicken, soll jetzt die nachhaltige Beschaffung Standard werden. Gemeinsam mit Electronics Watch schaffen wir noch mehr Transparenz in den Lieferketten unserer E-Busse. Damit wollen wir sicherstellen, dass nicht nur die Emissionen in unserem Betrieb verschwinden, sondern Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wie auch die Arbeitssicherheit in den Lieferketten eingehalten werden.“
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de