21.08.23
Rund einen Monat vor dem Beginn des 188. Oktoberfests haben die Stadtwerke München (SWM), die Konzerntochter Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) und die Stadt München ihre Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen. Mit Ökostrom, Ökogas und Trinkwasser, mit U-Bahn, Bus und Tram sowie der offiziellen Wiesn-Website oktoberfest.de schafft man die Grundlage für das Wiesn-Vergnügen.
Das Wiesn-Team der SWM hat seit Ende Juni Trafos eingerichtet und Stromkabel verlegt, Zelte und Schausteller ans Erdgasnetz angeschlossen und stellt sicher, dass wirklich nur bestes Münchner Trinkwasser aus den Wasserhähnen kommt. Insgesamt werden sie rund 1.300 Strom, Erdgas- und Wasser-Zähler in Betrieb nehmen. Allein auf der Festwiese sind 13 SWM Spezialisten im Einsatz.
Während der Wiesn ist der Bereitschaftsdienst rund um die Uhr vor Ort. Die Wiesn glänzt in puncto Nachhaltigkeit: Schon seit 23 Jahren werden alle öffentlichen Bereiche und Einrichtungen mit SWM Ökostrom versorgt, seit 2012 auch alle Schausteller, Marktkaufleute und Wirte. Zwei Drittel von ihnen leisten zudem mit einem freiwilligen Aufpreis ihren Beitrag zum weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung.
Die rund 750 Abnehmer auf der Wiesn und der Oiden Wiesn erhalten Ökostrom über insgesamt 16 ober- und drei unterirdische Trafostationen, 62 Kilometer Kabel und 160 Verteilerschränke. Fahrgeschäfte, Festzelte, Schau- und Verkaufsbuden sowie die Wiesn-Beleuchtung werden in den 18 Tagen gut drei Millionen Kilowattstunden Strom benötigen – das entspricht dem Jahresbedarf von 1.200 Haushalten oder rund 15 Prozent des Münchner Tagesbedarfs. Die benötigte Spitzenleistung entspricht der einer Kleinstadt mit rund 21.000 Einwohnern, also etwa Haar oder Puchheim
Alle gastronomischen Betriebe nutzen M-Ökogas fürs Kochen und die Warmwasserbereitung sowie für die Biergartenheizungen. Für die zuverlässige Versorgung betreiben die SWM auf der Theresienwiese ein Leitungsnetz von gut fünf Kilometern Länge. Über 55 Standrohre sind Bierzelte und Hendlbratereien angeschlossen. Voraussichtlich 200.000 Kubikmeter Erdgas werden die gastronomischen Betriebe in diesem Jahr benötigen.
Damit könnten 85 Einfamilienhäuser ein Jahr lang ihren Bedarf für Heizung und Warmwasser decken. Auch wenn das Bier im Mittelpunkt steht: Die SWM werden wieder rund 120 Millionen Liter quellfrisches Münchner Trinkwasser zu Bierzelten, Ausstellern und Fahrgeschäften liefern. Das entspricht fast einem Drittel des durchschnittlichen Münchner Tagesbedarfs.
Die Qualität wird vom SWM Labor permanent kontrolliert. Das SWM Wasserversorgungsnetz auf der Theresienwiese ist rund zehn Kilometer lang, dazu kommen rund sieben Kilometer fest verlegter Anschlussleitungen. Für den Brandschutz sind auf der Theresienwiese eigens 81 Hydranten installiert. Neu in diesem Jahr sind vier Trinkwasser-Stellen, die auf Anregung mehrerer Stadtratsfraktionen eingerichtet worden sind und den Durst alkoholfrei löschen sollen.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de