Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Bogestra AG begrünt Wartehäuschen

24.10.23

Die Bogestra AG setzt ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit in Gelsenkirchen und der Region fort. Derzeit eröffnet das Verkehrsunternehmen den sechsten und siebten begrünten Fahrgastunterstand in moderner Bauweise in Gelsenkirchen gemeinsam mit ihrem Partner Ströer. Die neue Wartehalle tritt an die Stelle eines Unterstands, für den altersbedingt keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind.

Nicht nur das moderne Aussehen der Wartehalle fällt in den Blick, sondern auch ihre Bepflanzung. Die mehrere Quadratmeter großen Dachfläche sorgt nicht nur für einen grünen Farbtupfer auf dem Platz, sondern die Sedumpflanzen bewirken auch eine Luftfilterung und Verbesserung des Mikroklimas durch Rückhaltung von Regenwasser. Im besten Fall lassen sich Fahrgäste und Anwohner rund um die Haltestelle durch die Dachbegrünung zu eigenem nachhaltigen Tun inspirieren.

Das wünscht sich auch Gelsenkirchens Stadtbaurat Christoph Heidenreich (SPD): „Es ist richtig und sinnvoll, dass die Bogestra nachhaltig und klimaschutzgerecht baut. Die einfallsreiche Integration begrünbarer Fahrgastunterstände in den städtischen Raum trägt aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Es ist bemerkenswert, wie leicht wir alle selbst diesem Beispiel folgen können, indem wir beispielsweise unsere Hausfassaden begrünen oder unsere Vorgärten entsiegeln.“

Die auf der Willy-Brandt-Allee errichteten Wartehallen unterscheiden sich in ihrer Konstruktion von vorherigen Modellen und verfügen über eine für die Dachbegrünung vorgesehene Statik. Die rund zehn Sorten Sedum, die bei der Dachbegrünung zum Einsatz kommen, bleiben zwar auch bei maximaler Wassersättigung mit fünfzig Kilogramm pro Quadratmeter relativ leicht, trotzdem muss die Gesamtkonstruktion natürlich darauf ausgelegt sein.

Sedum selbst benötigt nur wenig Regenwasser und Nährstoffe. Anders als bei Moos ist keine zusätzliche Wasserversorgung notwendig. Sedum bindet Schadstoffe, Kohlendioxid wird aufgenommen und in Apfelsäure umgewandelt. Bei Sonnenlicht wird diese freigesetzt und fotosynthetisch verarbeitet. Die dickfleischigen Laubblätter dienen als Wasserspeicher. Durch die Verdunstungskälte werden Hitze-Inseln reduziert.

Die Dachbegrünung ist eine weitere der vielfältigen ökologischen Aktivitäten der Bogestra, wie Carsten Daldrup, Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur und Liegenschaften erläutert: „Wir sind jeden Tag für Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterwegs – und bringen dabei Millionen Menschen ressourcenschonend zu ihren Zielen. Mit der Aufstellung von begrünten Fahrgastunterständen setzen wir einen Weg fort, den wir schon seit langem verfolgen. So wurde z.B. bei der Sanierung unseres Straßenbahn-Standortes in Gelsenkirchen 2003 durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage ein besonderer nachhaltiger Mehrwert erreicht. Unser kurze Zeit später errichtete Straßenbahnbetrieb Engelsburg in Bochum punktet in ökologischer Hinsicht unter anderem durch eine großflächige Dachbegrünung.“

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de