08.11.23
Seit etwa einem halben Jahr werden in Mainz nach und nach die herkömmlichen Haltestellenschilder durch digitale und interaktive Mobilitäts-Infosäulen ersetzt. Zusätzlich zu den Fahrplänen sind viele weitere Funktionen rund um die Mobilität in Mainz integriert und nutzbar. Jetzt wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Die 100. Infosäule ist in Betrieb gegangen – und zwar an der Haltestelle Sömmerringstraße.
Mit der Inbetriebnahme an der Sömmerringstraße ist der Kern der Neustadt vollständig mit den Säulen ausgestattet, darüber hinaus zum Beispiel aber auch die Kaiserstraße und die Große Bleiche in der Innenstadt sowie die Göttelmannstraße in der Oberstadt bzw. Weisenau. Hinzu kommen viele weitere und bereits in Betrieb genommene Infosäulen in weiteren Stadtteilen. Insgesamt sind 250 Säulen im Förderzeitraum bis Ende 2024 geplant. An den Infosäulen wurde eine neue Menüführung aufgespielt.
Damit sind die Fahrpläne nun auf Basis von Kundenrückmeldungen mit einem Klick erreichbar. Dar-über hinaus zeigt der Abfahrtsmonitor nun auch die Informationen zum Fahrtziel an, wie man sie von der Anzeige am Fahrzeug kennt. Die Infosäulen sind als Projekt „Digitale Haltestelle“ Teil des Green City Masterplans Mainz (M³) der Stadt. Sie werden im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehre“ vom heutigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einem Zuschuss von siebzig Prozent gefördert.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de