07.02.24
Die Nah.SH GmbH hat die Qualitätskontrollen der Bahnhöfe und Haltepunkte in Schleswig-Holstein neu aufgelegt. Den Prozess für die Erhebungen und für das Datenmanagement hat der Aufgabenträger grundlegend modernisiert. Die Bahnstadt Planungsgesellschaft für Bahnhofsentwicklung mbH hat bei der Ausschreibung das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und führt die Begutachtungen in den nächsten vier Jahren durch.
Die Mitarbeiter kontrollieren dabei in jedem Quartal alle 183 Bahnstationen und Bahnhöfe in ganz Schleswig-Holstein und zusätzlich die vom schleswig-holsteinischen Nahverkehr bedienten Hamburger Stationen. Wartekomfort, Fahrgastinformation, die Sauberkeit der Anlagen und die Instandhaltung nehmen die Qualitätstester unter die Lupe.
Zusätzlich begutachtet Bahnstadt auch B+R-Stellplätze und deren Auslastung sowie SEV-Haltestellen. Die erste Erhebung lief bereits. Die Erhebungen finden dabei nun digitalisiert statt: Die Tester pflegen die erhobenen Mängel in eine interne Datenbank ein. Die Daten werden kontinuierlich aufbereitet und sind damit auch besser über einen längeren Zeitraum vergleichbar.
Damit ist ein umfassendes Monitoring durch Nah.SH und ihre Partnerunternehmen möglich: Alle beteiligten Akteure können künftig verfolgen, ob und wann die Schäden beseitigt wurden. In der Datenbank sind auch die Ergebnisse des Qualitätsmanagements der Nah.SH hinterlegt – also von den Erhebungen und Befragungen von Fahrgästen in den Zügen zu Sauberkeit, Schadensfreiheit, Information und Service.
Gegenwärtig laufen Abstimmungen zwischen der Nsh.SH, Bahnstadt und den beteiligten Partnern – wie Eisenbahnverkehrsunternehmen, DB InfraGo und AKN – um Synergien zu schaffen, den Prozess für die Kontrollen und zur Mängelbehebung möglichst gut aufzustellen. Die Ergebnisse der Stationserhebungen werden einmal im Jahr in einem Bericht zusammengefasst und veröffentlicht.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de