14.05.24
Die Berliner U-Bahn verfügt ab sofort auch auf sämtlichen unterirdischen Strecken über ein schnelles und leistungsfähiges 4G/LTE-Mobilfunknetz aller großen Mobilfunkanbieter. Das teilten die BVG und O2 Telefónica als Projektführer mit. Somit profitieren nicht nur Kunden von O2 Telefónica, sondern auch die Kunden der Telekom und Vodafone in der Berliner U-Bahn von schnellem Mobilfunk.
„Unser Berliner U-Bahnnetz wird durch ein weiteres erstklassiges Netz, das 4G/LTE-Mobilfunknetz, ergänzt. In den U-Bahnen zuverlässig guten Handyempfang zu haben, ins Internet zu gehen und E-Mails versenden zu können, gehört zu einer modernen Metropole für die Berlinerinnen, Berliner und Gäste unserer Stadt dazu. Wir wollen zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa werden. Dafür stellen wir auch mit dem zukunftsgerichteten Mobilfunkausbau unter der Erde die Weichen“, sagt Franziska Giffey (SPD), Berlins Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Aufsichtsratsvorsitzende der BVG AöR.
Für das Berliner U-Bahn-Netz hat der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica eine komplett neue Mobilfunkarchitektur geschaffen. Zuvor verteilte sich die Netztechnik über verschiedene unterirdische Betriebsräume entlang des Streckennetzes. Ab sofort bieten vier zentrale oberirdische Rechenzentren – die sogenannten „BTS Hotels“ – jederzeit Zugang zu den Basisstationen. Dadurch können die Netztechniker der großen Mobilfunkanbieter neue Hard- und Software deutlich schneller einspeisen.
Das moderne Netz wird weiter optimiert, um zusätzlich zum Grundausbau die Qualität kontinuierlich zu verbessern. Es legt auch den Grundstein für den 5G-Ausbau. Im ersten Schritt werden die Mobilfunkanbieter am Bahnhof Alexanderplatz eine leistungsfähige 5G-Versorgung auf der 3,6 Gigahertz-Frequenz aufbauen. Mit neun Linien und 175 Bahnhöfen ist das in Teilen mehr als 100 Jahre alte U-Bahn-Netz der Hauptstadt eines der ältesten und größten in ganz Europa.
Für die Netzmodernisierung in den Tunnelanlagen der BVG haben die Techniker:innen das umfassendste Indoor-Mobilfunkprojekt Deutschlands umgesetzt. Für den Ausbau hat O2 Telefónica auf den Tunnelstrecken mehr als 1.000 Kilometer Glasfaser ausgelegt – das entspricht der Entfernung von Flensburg bis nach Garmisch-Partenkirchen. Weiterhin hat der Telekommunikationsanbieter mehr als 1.000 Kilometer Strom- und Hochfrequenz-Kabel verlegt und 360 Tunnel-Antennen, 350 Repeater sowie 30 Basisstationen installiert.
„Unsere Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Egal, ob privater Chat oder dienstliche Mail – wir alle wollen online sein und das mit Highspeed, auch in der U-Bahn. Deshalb ist das flächendeckende Highspeed-Mobilfunknetz ein wichtiger Schritt für ein noch attraktiveres und moderneres Mobilitätsangebot. Zugleich ist das leistungsfähige 4G-Netz Grundlage dafür, dass wir in Zukunft auch in unseren U-Bahnzügen kostenloses WLAN anbieten können“, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG AöR.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de