28.05.24
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) in der Schweiz sagt klar Ja zum Stromgesetz, über das die Eidgenossen am 9. Juni abstimmen werden. Denn das neue Gesetz liefert einen entscheidenden Beitrag an eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Der öffentliche Verkehr wird in Zukunft vollständig dekarbonisiert unterwegs sein und transportiert immer mehr Menschen. Deshalb benötigt er deutlich mehr Strom (aus erneuerbaren Quellen) als heute.
Der öffentliche Verkehr hat eine große volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung für unser Land. Die Schweiz verfügt über einen ausgezeichneten öffentlichen Verkehr – der auch von allen Bevölkerungsteilen rege benützt wird. Er zeichnet sich durch ein flächendeckendes Angebot in allen Landesteilen aus, das systematisch und verlässlich aufeinander abgestimmt ist. Dadurch ist der öV für die Schweiz von herausragendem Nutzen: Als Massentransportmittel bildet er das Rückgrat für die Mobilität der Bevölkerung und ist bei ihr äußerst gut verankert.
Für die Wirtschaft ist ein starker öV ein zentraler Faktor hinsichtlich der Standortattraktivität. Und der öffentliche Verkehr wächst rasant. Mehr öV heißt aber auch: Mehr Energiebedarf – auch wenn der öffentliche Verkehr das umweltfreundlichste Transportmittel ist. Die Umstellung des öV weg vom Diesel hin zu umweltfreundlichen Antrieben bedeutet auch zusätzlichen Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de