13.06.24
Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück, das geprägt war von einem deutlichen Zuwachs im Fahrgastaufkommen. Die Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 hat diesen positiven Trend verstärkt. Im gesamten Geschäftsjahr 2023 wurden etwa 174,5 Millionen Personen befördert. Das sind 15,9 Prozent mehr als im Vorjahr, womit sich das Aufkommen erstmals wieder dem Vor-Corona-Niveau von 2019 angenähert hat (175,4 Millionen).
2023 wurden Einnahmen von rund 182,6 Millionen Euro aus Fahrgeldern erzielt (Vorjahr 156,1 Millionen Euro, entspricht +17 Prozent). Aufgrund des günstigen Deutschlandtickets liegt dieser Wert jedoch um etwa zwanzig Prozent unter den Einnahmen von 2019. Das bundesweit gültige Deutschlandticket ist im VBN als Erfolg zu werten: Derzeit werden monatlich rund 65.000 Tickets (ohne Semesterticket-Upgrade) verkauft. Obwohl viele MIA-Abonnenten ihr Abo gekündigt haben, konnten in Summe circa vierzig Prozent neue Abonnenten hinzugewonnen werden.
Das VBN-SemesterTicket wurde durch die Möglichkeit eines Upgrades zum Deutschlandticket erfolgreich aufgewertet und stieß bei den Studenten auf positive Resonanz. Etwa 13.000 Studenten nutzen im VBN monatlich die Möglichkeit eines digitalen Semester-Ticket Upgrades. Deutliche Zuwächse gab es auch im Bartarif: Rund 14 Prozent mehr Einzeltickets wurden verkauft, wobei insbesondere Tickets für eine Kurzstrecke (+25 Prozent) stärker nachgefragt wurden.
Als beliebtes Produkt erwies sich ebenfalls das 2022 im VBN eingeführte Jugendticket „TIM“, das mit dem günstigen Preis von dreißig Euro monatlich der Zielgruppe große Flexibilität in der Nutzung bietet (verbundweit) und auch günstiger als das Deutschland-Ticket ist. Über das gesamte Jahr 2023 wurden gut 315.000 TIM-Tickets verkauft; das sind gut 25.000 Nutzere monatlich. Besonders erfreulich war das überdurchschnittliche Wachstum im Verkauf von digitalen Handytickets über die Fahrplaner-App.
Die Einnahmen stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund 75 Prozent, vor allem angetrieben durch das Deutschlandticket. Aktuell nutzen knapp 320.000 Kunden die Handyticket-Angebote im VBN. Der Mehrwert der Fahrplaner-App konnte im vergangenen Jahr erhöht werden: Mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen wurden die wichtigsten niedersächsischen Tarife integriert. Die Inanspruchnahme der VBN-Mobilitätsgarantie stieg im vergangenen Jahr stetig an.
Ein Zusammenhang besteht zum einen zur steigenden Fahrgastzahl und zum anderen zu den im vergangenen Jahr vermehrt aufgetretenen personalbedingten Fahrtausfällen. Insgesamt hat es 2023 knapp 18.000 Anträge gegeben, von denen 86 Prozent positiv beschieden wurden. Es wurden Entschädigungen in Höhe von insgesamt rund 50.000 Euro ausgezahlt – auch als Anreiz, die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de