21.06.24
Mit der Inbetriebnahme des neuen Standorts von Autokraft in Eckernförde werden künftig 30 Dieselbusse mit dem umweltfreundlichen Biokraftstoff HVO betankt. Gemeinsam mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde baut die Deutsche Bahn damit den klimaneutralen Nahverkehr in Schleswig-Holstein weiter aus. Mit HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) im Tank fallen rund 90 Prozent weniger CO2 an als im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Als Energiewendetreiber für die Mobilität der Zukunft liefert die Bahnkonzerntochter DB Energie den Kraftstoff, der aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird.
Daniel Marx, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Bus Nord und Geschäftsführer der Autokraft GmbH sowie Dana Schulz, Prokuristin und Leiterin der Niederlassung Kiel, stellen am morgigen Samstag Mitgliedern des Regionalentwicklungsausschusses sowie Madlin Loof und Malte Nevermann, beim Kreis Rendsburg-Eckernförde zuständig für Mobilität, die neuen Gebäude, die Ladeinfrastruktur der Elektrobusse und -autos aus dem Modellprojekt SMILE24 sowie die neue HVO-Zapfsäule vor.
Daniel Marx: „Gemeinsam mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde arbeiten wir an der Transformation des ÖPNV hin zu einem klimaneutralen und an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientierten Angebot. Für die Autokraft GmbH gehört dazu auch, als attraktive Arbeitgeberin gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu bieten und diese im Unternehmen zu halten. Der neue Standort mit seinen optimierten Betriebsabläufen leistet dazu einen guten Beitrag.“
Klimafreundlichkeit spielt beim Neubau eine wichtige Rolle: Im Schulterschluss mit der Stadt Eckernförde wird noch das Dach bepflanzt und der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage umgesetzt. Anstelle des fossilen Diesels wird nun HVO an der Zapfsäule des Betriebshofs in die dreißig Busse mit herkömmlichen Verbrennermotoren getankt. Eine Umrüstung ist nicht erforderlich für den Betrieb mit HVO, auch auf Verbrauch, Betankungszeit und Fahrverhalten hat die Umstellung keine Auswirkungen.
HVO ist frei von Palmöl und es besteht keine Konkurrenz zur Nahrungsmittel- und Futtermittelproduktion. Da die Herstellung etwas teurer ist, ist HVO je Liter um 15 bis zwanzig Cent teurer. Diese Mehrkosten trägt der Landkreis Rendsburg-Eckernförde.
Dana Schulz: „Nach langer Bauzeit ist unser Team vor Ort froh, aus den Bürocontainern auszuziehen und die Arbeit in den neuen Räumen aufzunehmen. Moderne, zweckmäßige Sozial- und Pausenräume für unser Fahrpersonal, eine sparsam arbeitende Waschhalle und ausreichend Stellfläche für unsere Fahrzeuge, die sowohl im regulären Linienverkehr des Kreises Rendsburg-Eckernförde als auch im Modellprojekt SMILE24 unterwegs sind, schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld für alle.“ Der neue Standort liegt in einem Industriegebiet, befindet sich zentral im Kreis Rendsburg-Eckernförde und ist verkehrsgünstig gelegen für den ÖPNV-Betrieb – sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de