24.06.2024
In Nordrhein-Westfalen wurde letzte Woche der aktuelle Sicherheitsbericht für öffentliche Verkehrsmittel vorgestellt. Demnach wird die Fahrt mit Bus und Bahn sicherer, die Maßnahmen der letzten Jahre zeigen Wirkung. Die Anzahl an sicherheitsrelevanten Vorfällen ist rückläufig. Deutlich wird aber auch, dass die Beförderungserschleichung auf einem Höchstwert ist. Die Anzahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle im Regionalverkehr (Sachbeschädigung, Bedrohung oder Missbrauch der Handbremse) ist mit insgesamt 36.310 gemeldeten Vorfällen im Jahr 2023 erneut rückläufig und bewegt sich auf einem niedrigeren Niveau als im Vorjahr (2022: 36.920).
Ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr haben die Anzahl von Sachbeschädigungen sowie tätlichen Angriffe insgesamt abgenommen. Treiber dieser positiven Entwicklung ist der Einsatz von NRW-Sicherheitsteams. „Die Doppelstreifen unterstützen die Kundenbetreuerinnen und -betreuer bei ihrer Arbeit und sorgen so durch ihre deutlich sichtbare Präsenz für mehr Sicherheit im Zug. Hiervon profitieren Fahrgäste und Zugpersonal gleichermaßen“, unterstreicht Oliver Wittke, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), die Bedeutung der Teams, die vom Land NRW finanziert werden.
Aktuell begleiten die Doppelstreifen bereits EVU-übergreifend und zu allen Tageszeiten, insbesondere in den Nachtstunden, lageorientiert das Zugpersonal im Regionalverkehr. Während der Europameisterschaft kommt ihnen dabei eine besondere Rolle zu. Insgesamt werden sechzig Sicherheitskräfte der Sicherheitsteams NRW in 15 Vierer-Teams die etwa 2.300 in NRW tätigen Kundenbetreuer sowie die Bundespolizei landesweit unterstützen.
„Der Einsatz von mehr Personal ist ein wichtiger Schlüssel zur Verbesserung der Sicherheit im Nahverkehr. Daher würden wir uns freuen, wenn wir durch eine langfristige finanzielle Förderung des Landes NRW weiterhin auf die bewährten Teams zurückgreifen und sie gegebenenfalls sogar aufstocken könnten“, fügt Oliver Wittke hinzu. Auch der Ausbau der Videoüberwachung an kleineren Bahnhöfen (aktuell vierzig, bis Jahresende weitere 58) hat einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit geleistet. Die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen gemeldeten Zahlen zeigen aber auch, dass die Übergriffe auf Zugpersonal und Kundenbetreuer zugenommen haben.
Zunehmend sehen sich auch kommunale Verkehrsunternehmen mit Gewalt gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert. Konflikte gibt es dabei nicht nur in den Abendstunden oder Nächten, sondern mittlerweile zu nahezu jeder Tageszeit und in alarmierender Eskalationsintensität. Bei den von den Eisenbahnverkehrsunternehmen gemeldeten Straftaten gab es ebenfalls Veränderungen. Die Gesamtzahl stieg von 26.158 auf aktuell 27.403 an. Größte Position nimmt das Erschleichen von Leistungen („Beförderungserschleichung“) mit insgesamt 12.894 Fällen ein und verzeichnet damit eine Zunahme von 3.500 Fällen (Vorjahr 9.394).
Die Beförderungserschleichung bedeutet für Verkehrsunternehmen nicht nur den Ausfall von Einnahmen in Millionenhöhe, sondern führt auch zu Mehrkosten, die durch die Kontrollen und nachgelagerten Verwaltungsprozesse entstehen – zum Schaden der ehrlichen Fahrgäste und Steuerzahler. „Das Fahren ohne Ticket muss eine Straftat im Sinne des Strafgesetzbuches bleiben. Eine Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit wäre eine Einladung zu noch intensiverem Missbrauch. Für Menschen, die permanent Bus und Bahn ohne ein gültiges Ticket nutzen, muss es empfindlich abschreckende Konsequenzen geben“, so Oliver Wittke.
Die Kompetenzcenter sind vier vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Einrichtungen zur Koordinierung der wesentlichen Schwerpunktthemen. Das landesweit tätige Kompetenzcenter Sicherheit (KCS) ist organisatorisch beim VRR angesiedelt. Der Sicherheitsbericht 2023 des Kompetenzcenters Sicherheit wird in Zusammenarbeit aller NRW-Verkehrsverbünde mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV) jährlich erstellt.
Der Sicherheitsbericht stellt die Ergebnisse aus der Sicherheitsdatenbank (Sidaba) NRW vor. „Für alle Beteiligten sind die Ergebnisse des Sicherheitsberichts Ansporn, weiter in die Sicherheit und die Kundenzufriedenheit zu investieren. Dafür setzen wir uns täglich mit allen Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen, der Bundespolizei und dem Land NRW ein“, so Oliver Wittke abschließend.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de