Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

KI-Ideen in Nordrhein-Westfalen

25.06.24

Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW hatte im April 2022 einen Landeswettbewerb zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im ÖPNV in NRW ausgerichtet. Aus acht innovativen Ideen und Entwicklungen, die eingereicht wurden, hat eine Jury aus Vertretern von Politik, ÖPNV-Wirtschaft und Wissenschaft vier Siegerprojekte ausgewählt. Nachdem alle Sieger ihre Projektidee in Produkte umgesetzt haben, sind sie in der heutigen Abschlussveranstaltung im Atrium des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Minister Oliver Krischer (Grüne) geehrt worden.

Sie erhielten dort die Gelegenheit, sich und ihre Projekte vorzustellen. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Anwendungen von KI für Produkte im ÖPNV Nordrhein-Westfalens nutzbar zu machen. Die vier Siegerprojekte haben zusammen eine vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr finanzierte Förderung von 500.000 Euro erhalten. Das Kompetenzcenter Digitalisierung, ansässig bei der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, hat gemeinsam mit dem Ministerium Umwelt, Naturschutz und Verkehr die Idee und das Konzept für den Wettbewerb erarbeitet.

Verkehrsminister Oliver Krischer: „Nordrhein-Westfalen ist schon heute einer der Vorreiter der Mobilität 4.0. Damit machen wir den Menschen den Einstieg in Bus und Bahn und die Nutzung anderer nachhaltiger Mobilitätsformen einfach. Das zeigen wir mit automatisierten Linienbusverkehr-Projekten, digital vernetzten On-Demand-Shuttles, die in Stadt und Land unterwegs sind oder mit dem innovativen und erfolgreichen eTarif eezy.nrw für Bus und Bahn. Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und möchten unseren Vorsprung weiter ausbauen. Daher freue ich mich über die zahlreichen Einreichungen im KI-Wettbewerb und gratuliere den von der Jury prämierten Konzepten sehr herzlich. Gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft treiben wir die Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen weiter voran.“

Die Siegerprojekte betonen, dass dieser Wettbewerb einen enormen Mehrwert für die Unternehmen bietet, indem er Künstliche Intelligenz in die Verkehrsplanung integriert, wo sich der Einsatz menschlicher Planer wirtschaftlich nicht rechtfertigt. Dies unterstützt die Mobilitätswende nachhaltig und trägt dazu bei, den ÖPNV effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Alle Projekte sind so angelegt, dass sie von allen interessierten Verkehrsunternehmen im Land eingesetzt werden könnten.

VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke zum Engagement seines Hauses: „Wir haben gern dabei geholfen, Anwendungen für Künstliche Intelligenz im ÖPNV zu schaffen. Die Verkehrswende braucht auch die Unterstützung durch die neuesten Technologien.“ Seit Januar 2019 bündelt und betreut das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) zahlreiche Digitalthemen rund um den ÖPNV. Das KCD ist beim VRR angesiedelt und koordiniert als Landeseinrichtung die digitale Transformation des gesamten Nahverkehrs auf Straße und Schiene in Nordrhein-Westfalen.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de