Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Siemens: Modernisierung in Paris

01.07.24

Siemens Mobility und RATP (Régie autonome des transports Parisiens) haben die Linie 14 der Pariser Metro erfolgreich modernisiert und erweitert. Damit ist weltweit erstmalig die Umstellung einer bestehenden vollautomatisierten fahrerlosen U-Bahn Linie mit einem GoA4-System (GoA4 – Grade of Automation 4) auf das vollautomatisierte fahrerlose GoA4-System der neuesten Generation „Trainguard MT CBTC“ durchgeführt worden. Die Umrüstung erfolgte über die vergangenen sechs Jahre im laufenden Betrieb.

Das neue CBTC-System (CBTC – Communication-Bases Train Control) ermöglicht einen noch effizienteren und zuverlässigeren Betrieb auf der gesamten Linie, die sich durch den Ausbau nach Norden und Süden in ihrer Länge um 14 Kilometer verdoppelt hat. Trotz der Verdoppelung der Streckenkilometer bleibt die Zugfolgezeit auf der nun 28 Kilometer langen Linie bei 85 Sekunden. Damit ist die Line 14 jetzt die längste im Pariser U-Bahn-Netz. Sie wird zukünftig über eine Million Fahrgäste am Tag befördern.

Reisende können so in zwanzig Minuten vom Flughafen Orly ins Stadtzentrum und in nur vierzig Minuten vom nördlichen Geschäftsviertel Saint-Denis Pleyel zum Flughafen Orly gelangen. Mit ihrer verbesserten Kapazität, Zuverlässigkeit und Effizienz bildet die Linie 14 das Rückgrat des Pariser Nahverkehrssystems und stellt die Verbindung zum künftigen Grand Paris Express-Netz her. Über einen Zeitraum von sechs Jahren haben mehr als 250 Ingenieure von Siemens Mobility mehr als 500.000 Entwicklungsstunden an diesem Projekt gearbeitet.

„Dank des Engagements und der Expertise unserer Teams ist uns eine echte Weltpremiere gelungen. Wir haben eine bestehende fahrerlose Strecke auf ein hochmodernes CBTC-GoA4-System umgestellt und die vollautomatisierte Technologie auf die neuen Streckenabschnitte ausgeweitet. Die Linie 14 ist so in der Lage, ab 2025 in einem Takt von 85 Sekunden bis zu eine Million Fahrgäste am Tag zu befördern“, so Michael Peter, CEO von Siemens Mobility.

Peter: „Dass wir rechtzeitig für das weltweite Sportereignis diesen Sommer in Paris mit diesem wichtigen U-Bahn-Projekt fertig geworden sind, unterstreicht den immensen Zeitdruck und die gemeinsam nötigen Anstrengungen, die dafür erforderlich waren. Wir sind unseren Partnern bei der RATP für ihr Vertrauen und ihre uneingeschränkte Unterstützung sehr dankbar, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.“

Bereits 1998 hat Siemens Mobility gemeinsam mit der RATP die erste fahrerlose, leistungsstarke automatisierte Metrolinie von Paris gebaut. Im Jahr 2018 erhielt Siemens Mobility dann den Auftrag, die Automatisierungstechnik der Strecke zu sanieren und das 26 Jahre alte „METEOR“-System durch das hochmoderne Trainguard MT CBTC GoA4-System zu ersetzen. Dies beinhaltete auch den Bau einer neuen Betriebsleitstelle (OCC – Operations Centralized Control) und die Nachrüstung von 72 neuen Zügen. Das GoA4 CBTC-System von Siemens Mobility wird auch die zukünftigen Linien des Grand Paris Express ausstatten.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de