Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Bogestra AG stellt Jahresbilanz 2023 vor

16.07.24

Die Bogestra AG hat ihre Bilanz für das Jahr 2023 vorgelegt. Sie steht ganz im Zeichen des im Mai letzten Jahres eingeführten Deutschlandtickets, welches maßgebliche Auswirkungen auf die steigenden Fahrgastzahlen hatte. 11,5 Millionen Fahrten wurden absolviert, das sind 2,6 Prozent mehr als im Jahr 2022. Die Umsatzerlöse stiegen um 19,28 Prozent auf 122,98 Millionen Euro. Anknüpfend an den Ausgleich für die Folgen der Corona-Pandemie und die Einführung des Neun-Euro-Tickets wurden auch Mittel durch Bund und Land zur Verfügung gestellt.

Unverändert deckten die von Bund und Land kommenden Mittelzuweisungen für die Bogestra AG nicht alle Ertragsausfälle und den steigenden Aufwand. Daher wird dies daneben anteilig durch die Stadt Bochum und die Stadt Gelsenkirchen sowie die weiteren Städte und Kreise ausgeglichen, in denen die Bogestra Verkehrsdienstleistungen erbringt. Ihre Investitionstätigkeit setzte die Bogestra auch in Jahr 2023 fort. Im letzten Jahr wurde bei den Bruttoinvestitionen ein Wert von zehn Millionen Euro erreicht.

Auf die letzten zehn Jahre bezogen wurden nahezu 470 Millionen Euro brutto in die Zukunft des Unternehmens investiert. Erneuert wurde damit u.a. die Infrastruktur. Außerdem wurde die Modernisierung bei Schienenfahrzeugen und Bussen weitergeführt. So wurde die Beschaffung weiterer E-Busse sowie zusätzlicher Busse mit der neuesten Abgasbehandlungstechnik umgesetzt. Im Gange war und ist auch die Modernisierung der aus den 1980er-Jahren stammenden Fahrzeuge der CampusLinie U35.

Im Jahr 2023 starteten 35 junge Leute bei der Bogestra AG in die Ausbildung. Doch nicht nur durch sein breites Ausbildungsangebot bietet der örtliche Mobilitätsanbieter berufliche Zukunftschancen. Aufgrund des bevorstehenden Ausscheidens von einer größeren Zahl von Mitarbeitenden wurde und wird neues Personal im Fahrdienst (Bus und Straßenbahn/Stadtbahn) sowie an verschiedenen weiteren Stellen gesucht. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 2.400 Mitarbeiter – mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr nicht nur kostant zu halten, sondern zu verbessern.

Dafür konnte z.B. Anfang 2023 der Straßenbahnverkehr ins Innovationsquartier Mark 51°7 auf dem früheren Opelgelände aufgenommen werden. Im Jahr 2024 wird die Bogestra weitere E-Bussen erhalten. Für den Herbst ist der Fahrgasteinsatz der ersten beiden modernisierten U-Bahn-Wagen vom Typ B80-Neo geplant. Darüber hinaus wird die Infrastruktur weiter instand gesetzt und verbessert, u.a. durch Gleiserneuerung und Modernisierung digitaler Infrastruktur sowie verschiedener betrieblicher Anlagen.

Auch der Einbau neuer im Rahmen der Kooperation spurwerk.nrw beschafften Fahrtreppen wird fortgesetzt. Neben dem direkten Angebot und Engagement vor Ort durch die Bogestra ist und bleibt wichtig, eine verlässliche Finanzierung des ÖPNV branchenweit sicherzustellen. Das gilt gerade jetzt, wo die Finanzierung und Bepreisung des Deutschlandtickets neu diskutiert wird.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de