Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

DB AG beauftragt Busersatzverkehre

09.08.24

Bahnreisende im Regional- und Fernverkehr erreichen auch während der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin von August 2025 bis Ende April 2026 zuverlässig ihr Ziel. Während Fern- und Güterzüge über Stendal und Uelzen sowie alternativ über Hannover umgeleitet werden, wird es für den Regionalverkehr ein umfassendes Ersatzverkehrsangebot auf der Straße geben. Gemäß den geltenden nationalen Vorschriften und EU-Richtlinien hat die DB InfraGO AG als Infrastrukturbetreiberin den entsprechenden Auftrag europaweit ausgeschrieben.

Den Zuschlag erhielt heute die ecoVista e.K. – eine Unternehmensgruppe aus mittelständischen Busunternehmen, die bereits Ersatzverkehre für die Deutsche Bahn (DB) fahren, aber auch im ÖPNV-, Charter- und Reisebusverkehr tätig sind. Der Auftrag umfasst insgesamt 23 Millionen Buskilometer und zählt damit zu den größten EU-weiten Vergaben, die es bislang in diesem Bereich gegeben hat.

Die frühzeitige Vergabe sichert aber auch die Verkehrsleistungen während der Bauzeit ab – denn auch Busse und Busfahrer gibt es nicht unbegrenzt, sondern die DB AG steht als Auftraggeber in Konkurrenz zu anderen – etwa kommunalen Fahrten oder Ersatzverkehren für andere Projekte. Für die jetzt anstehenden Ersatzverkehre während der Generalsanierungen hochbelasteter Streckenabschnitte hat der DB-Konzern in Abstimmung mit den zuständigen Aufgabenträgern einheitliche Qualitätsvorgaben definiert.

Ziel ist es, den Reisenden im Regionalverkehr während der Bauphasen ein hochwertiges Ersatzangebot zu machen. Die Standards kommen aktuell bereits bei der Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim zur Anwendung und greifen auch für die Ersatzverkehre auf der Strecke Hamburg–Berlin. Dazu gehört, dass neuwertige Fahrzeuge zum Einsatz kommen, die barrierefrei zugänglich sind, ausreichend Stauraum für Gepäck bieten, über WLAN sowie zum Teil über Toiletten an Bord verfügen. Sie erfüllen mindestens über die Standards moderner Fernlinienbusse.

Darüber hinaus soll ein einheitliches Fahrzeugdesign in der Farbe verkehrspurpur den Reisenden die Orientierung erleichtern. Der Anteil der Kosten, den die DB für den Ersatzverkehr auf der Strecke Hamburg–Berlin trägt, ist bereits in der Gesamtkalkulation für die Generalsanierung in Höhe von bis zu 2,2 Milliarden Euro berücksichtigt. Die übrigen fünfzig Prozent werden durch die Länder getragen.

In den kommenden Monaten wird das Verkehrskonzept für die neunmonatige Bauphase weiter mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen, Aufgabenträgern, Verbänden, Kommunen und Landkreisen detailliert. Im Fernverkehr müssen sich Reisende zwischen Hamburg und Berlin während der Bauphase von August 2025 bis Ende April 2026 auf etwa 45 Minuten mehr Fahrzeit einstellen. Für die Vorstellung der Linienkonzeptionen und Fahrpläne für die Ersatzbusse im Regionalverkehr sind in den nächsten Monaten unter anderem virtuelle Bürgerveranstaltungen geplant.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de