Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Mit dem TEE zum Transrapid

20.08.24

Zum zweiten Mal in Folge bietet das DB Museum in diesem Jahr Fahrten mit dem lokbespannten Museums-TEE ab Nürnberg an. Am Wochenende 19. und 20. Oktober geht es nach Sengenthal zur Firmengruppe Max Bögl und zur großen Modellbahnausstellung im DB Museum Halle (Saale). Die luxuriösen Züge verbanden ab Ende der 1950er Jahre die wichtigsten europäischen Großstädte und ermöglichen ihren Fahrgästen bis heute eine glamouröse Reise in die Vergangenheit.

Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bietet das DB Museum auch 2024 Fahrten mit dem lokbespannten TEE-Zug der 1980er Jahre an. Der Sonderzug fährt am Samstag, 19. Oktober nach Sengenthal zur Firmengruppe Max Bögl, wo die einmalige Gelegenheit besteht, mit der dort entwickelten Magnetschwebebahn zu fahren. Am Sonntag, 20. Oktober verkehrt der TEE von Nürnberg u.a. über Bamberg, Saalfeld und Naumburg zur großen Modellbahnausstellung im DB Museum Halle (Saale) und zurück.

Spätestens seit eine technische Machbarkeitsstudie den möglichen Bau einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs prüfen soll, ist die Unternehmensgruppe Max Bögl in aller Munde. Mit dem Sonderzug des DB Museums geht es am Samstag, 19. Oktober zunächst auf eine rund 45-minütige Fahrt in die Oberpfalz. Auf dem Firmengelände in Sengenthal (bei Neumarkt) angekommen, erwartet die Fahrgäste spannende Einblicke sowie eine Fahrt auf der Teststrecke der Magnetschwebebahn. Die Tickets für Hin- und Rückfahrt inklusive Rahmenprogramm kosten 49 Euro (Kinder von 4 bis 17 Jahren: 24,50 Euro).

Die Fahrt ist eine Halbtagesfahrt. Am Sonntag, 20. Oktober bricht der Museums-TEE dann zu einer Ganztagesfahrt ins DB Museum Halle (Saale) auf. Dort findet am Wochenende 18./19./20. Oktober die Modellbahnausstellung „Klein trifft Groß“ statt. Der historische Ringlokschuppen, in dem das DB Museum Halle beheimatet ist, verwandelt sich einmal jährlich in eine Ausstellungshalle für unzählige Modellbahnanlagen.

Sieben regionale und überregionale Vereine sowie drei Privatpersonen präsentieren in diesem Jahr ihre liebevoll gestalteten Anlagen in verschiedenen Größen und Maßstäben. Zudem sind viele der historischen Lokomotiven geöffnet und werden von ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Museums bis ins Detail erklärt. Alternativ können auch die Städte Naumburg oder Halle (Saale) besucht werden.

Ein Aus- und Zustieg an den Unterwegshalten ist möglich, die Tickets gelten jedoch grundsätzlich bis zum Fahrtziel Halle (Saale). Naumburg besticht mit seiner Altstadt und dem Naumburger Dom, der seit 2018 zum UNESCO-Welterbe gehört. In Halle findet am 20. Oktober der traditionelle Töpfermarkt statt, bei dem neunzig professionelle Keramikwerkstätten aus Deutschland, Tschechien und Belgien ihre Arbeiten präsentieren, darunter die Studenten der Kunsthochschule „Burg Giebichenstein“. Außerdem bieten alle Museen des Museumsnetzwerks Halle kostenfreien Eintritt bei Vorlage des TEE-Tickets an.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de