10.09.24
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erhält vierzig neue Stadtbahnwagen vom neuentwickelten Typ S-DT 8.16. Die neuen Fahrzeuge bringen Vorteile für die Fahrgäste, wie weitere Mehrzweckflächen, weiter verbesserte Barrierefreiheit und noch bessere Fahrgastinformation. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst diese Anschaffung mit rund 84 Millionen Euro. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat letzte Woche in der Hauptwerkstatt Stuttgart-Möhringen der SSB den Förderschein übergeben.
Winfried Hermann sagt bei der Übergabe des Förderbescheides: „Damit der öffentliche Verkehr besser und noch klimafreundlicher wird, fördert das Land die Anschaffung neuer Stadt- und Straßenbahnen. Die Fahrgäste in Stuttgart können sich über mehr Komfort, Barrierefreiheit und zusätzliche Gepäckablage in den neuen Stadtbahnwagen freuen. Mit diesen Fahrzeugen wird die Fahrt noch angenehmer. Sie sind ein attraktives Angebot, um vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Der Zuschuss des Landes von 84 Millionen ist eine außerordentliche Größe und eine gute Investition in nachhaltige Mobilität.“
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg übernimmt für die Finanzierung der 40 Fahrzeuge einen Förderanteil von vierzig Prozent für die zusätzliche Erstbeschaffung und von 30 Prozent der Kosten für die Ersatzbeschaffung. Die Mittel werden auf der Rechtsgrundlage des Landes-Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetzes (LGVFG) bereitgestellt. „Ich bin über die maßgebliche Unterstützung seitens des Landes Baden-Württemberg sehr froh und bedanke mich dafür“, so Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB: „Mit dieser neuen Fahrzeugflotte folgen wir den sich ändernden Vorstellungen unserer Fahrgäste und richten uns nach ihren Wünschen.“
So wird der neue Fahrzeugtyp doppelt so viel Mehrzweckbereiche aufweisen wie bisher, das bedeutet mehr Platz für tragbare und rollbare Lasten wie Kinderwagen, Gepäck oder Einkaufsrollis. Die Barrierefreiheit im Einstiegsbereich wurde verbessert, weil die bisherige zentrale Haltestange entfallen ist, zugunsten anderer Haltemöglichkeiten im direkten Umfeld. Lehnhilfen machen die Fahrt für stehende Kurzzeitfahrgäste bequemer, Aufstehhilfen erleichtern Gehbehinderten das Erheben vom Sitzplatz. Die Anregungen vieler Fahrgäste, der Behindertenverbände und von Mitarbeitenden der SSB sind in die Weiterentwicklung des Wagentyps eingeflossen.
Die Fahrzeuge vom Typ S-DT 8.16 sind eine Weiterentwicklung der bestehenden Stadtbahnwagenfamilie vom Typ S-DT 8 der SSB, bestehend aus einer jeweils zweiteiligen, fest gekuppelten Triebwageneinheit von 39 Meter Länge. Jede Einheit verfügt über eine Antriebsleistung von 800 Kilowattstunden. Die Platzkapazität beim S-DT 8.16 liegt bei 98 Sitzplätzen und 250 Gesamtplätzen. Die Fahrzeuge werden auf einigen Linien in Doppeltraktion eingesetzt, also mit einer auf rund achtzig Meter verdoppelten Zuglänge.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de