20.09.24
Die Historische S-Bahn Hamburg hat in de rletzten Woche Zuwachs gekriegt. Nachdem in den vergangenen zweieinhalb Jahren ein Zug der ausgeflotteten Baureihe 472 umfassend restauriert wurde, können Fahrgäste der Historischen S-Bahn den Zug und Hamburger Verkehrsgeschichte jetzt wieder erleben. Die Hamburgische Bürgerschaft hat den Erhalt des Zuges als Museumszug und technisches Kulturerbe mit 500.000 Euro gefördert. Die weiteren Kosten trägt die S-Bahn Hamburg.
Anlässlich des Abschlusses der Restaurierung sind Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen-Fraktion Hamburg, Dieter Stapel, Vorsitzender des Vereins Historische S-Bahn Hamburg und Jan Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Hamburg mit dem historischen Zug auf einer Sonderfahrt von Berliner Tor über Jungfernstieg nach Blankenese gefahren. Die beiden Fraktionen haben gemeinsam den Förderantrag zum Erhalt des Museumszuges eingebracht.
Dieter Stapel, Vorsitzender des Vereins Historische S-Bahn Hamburg: „Nach 38 Jahren im Betriebsdienst und einer aufwändigen Restaurierung im Werk der S-Bahn Hamburg begrüßen wir dieses Fahrzeug als Neuzugang zu den Museumszügen und Verstärkung der historischen Züge der S-Bahn Hamburg. Ich danke der Bürgerschaft herzlich für ihre Unterstützung, den historischen Zug als technisches Kulturerbe zu erhalten. Damit ist es uns möglich, unseren Fahrgästen ein weiteres Stück Hamburger S-Bahngeschichte auf Sonderfahrten aktiv zu präsentieren.“
Die S-Bahn-Baureihe 472 setzte bei ihrer Einführung im Jahre 1974 neue Maßstäbe. Neben ihrem Allachsantrieb zeichneten sich die S-Bahnen durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit aus. Nach einem „Redesign“ wurden die Fahrzeuge von 1997 bis 2005 in Farbgebung und Inneneinrichtung modernisiert. Am 4. März 2022 war die Baureihe 472 zum letzten Mal für Hamburgs Fahrgäste im Einsatz. Fünfzig Jahre nach ihrer Einführung ist ein Zug dieser Baureihe nun als Museumszug auf Sonderfahrten unterwegs.
Um die betriebsfähige und originalgetreue Erhaltung des Fahrzeugs als technisches Kulturerbe zu ermöglichen, unterstützte die S-Bahn Hamburg die Restaurierung in ihrem Werk in Ohlsdorf. Von der technischen Revision, der Lackierung des Außen- und Innenbereichs über den Austausch der Fußböden und Fensterrahmen bis hin zum Wiedereinbau der originalen Haltegriffe und Griffstangen wurde der Originalzustand wieder hergestellt.
Jan Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Hamburg: „Die Züge der Baureihe 472 waren über Jahrzehnte das Rückgrat unserer S-Bahn-Flotte. Anders als vorherige Baureihen waren diese S-Bahnen erstmals mit Allachsantrieb ausgestattet und konnten so die Steigungen im Netz schneller bewältigen. Ich freue mich sehr, dass ein Zug dieser besonderen Baureihe als technisches Kulturerbe weiter für die Öffentlichkeit erlebbar bleibt.“
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de