Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

VCÖ stellt aktuellen Bahntest vor

23.10.24

Mehr als 10.000 Fahrgäste nahmen beim diesjährigen VCÖ-Bahntest österreichweit in den Zügen von neun Bahnunternehmen teil. Fast 4.000 pendelten zur Arbeit oder zum Ausbildungsort. „Ein gutes und verlässliches Bahnangebot ist für alle wichtig und ganz besonders für Pendlerinnen und Pendler. Auch wenn die Mehrheit mit dem Bahnangebot zufrieden ist, viele haben beim VCÖ-Bahntest aufgezeigt, welche Verbesserungen nötig sind“, stellte VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Wesentlich für die Zuverlässigkeit ist natürlich die Pünktlichkeit, damit sind aktuell 37 Prozent der Bahnpendler unzufrieden. Auch bei der Abstimmung zwischen Bahn und Bus wird großer Verbesserungsbedarf gesehen, nämlich von 41 Prozent.

45 Prozent der mit der Bahn Pendelnden wünschen häufigere Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten. „Die Arbeitszeiten werden zunehmend flexibler, auch nimmt die Teilzeitarbeit zu. Deshalb ist es für die Pendlerinnen und Pendler wichtig, dass es auch tagsüber, am Abend und in der schulfreien Zeit gute Verbindungen gibt“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

52 Prozent der Befragten fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto gefahren sind. Auf die Frage, was sehr großen Einfluss auf den Umstieg hatte (Mehrfachantworten waren möglich), antworteten 72 Prozent das Klimaticket, 49 Prozent die nutzbare Reisezeit und 44 Prozent der Wechsel des Arbeitsplatzes.

Auch Spritpreise, Parkraumbewirtschaftung am Zielort, besseres Bahnangebot und eine bessere öffentliche Erreichbarkeit des Bahnhofs wurden als Gründe genannt. Zudem gaben vierzig Prozent an, dass sie aktuelle Autofahrten bei häufigeren Bahnverbindungen verlagern könnten, 47 Prozent bei einem besseren Angebot außerhalb der Hauptverkehrszeiten und 51 Prozent bei Verkürzung der Gesamtreisezeit.

Dafür ist auch die optimale Abstimmung von Bahn und Bus zentral. Die Begleitforschung zum Klimaticket durch das Forschungsinstitut Infas ergab, dass die Klimaticket Inhaberinnen und Inhaber 20 Prozent ihrer Fahrten mit dem Auto zurücklegen würden, wenn sie kein Klimaticket hätten. 41 Prozent der Klimaticket-Besitzernutzten früher vor allem Einzelfahrscheine und sind durch das Klimaticket auf die Jahresnetzkarte umgestiegen.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de