11.11.24
Der Markt für Light Rail Vehicles (LRV) kann auf ein zehnjähriges kontinuierliches Wachstum zurückbliecken und wird auch in den kommenden fünf Jahren weiter expandieren. Das weltweite Marktvolumen für neue Schienenfahrzeuge (OEM) und das After-Sales-Geschäft (AS) für LRV beträgt im Jahr 2023 etwa 6,5 Milliarden Euro und entwickelt sich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,8 Prozent, so die Analyse von SCI Verkehr in der aktuellen Multi-Client-Studie: „Light Rail Vehicles – Global Market Trends 2024“.
Der Neufahrzeugmarkt treibt die mittelfristige Entwicklung insbesondere durch Ersatzbeschaffungen in Europa und Nordamerika voran – für zukünftige Volumina ist der Ersatz der alten Fahrzeuge der Haupttreiber. Europa bleibt die führende Region und macht über sechzig Prozent des gesamten OEM-Volumens aus. Insbesondere hier wird in moderne Fahrzeuge mit besseren Energieeffizienz und mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme investiert, die robuste alte Straßenbahnen aus den 1970er-1990er Jahren ersetzen.
Neue Infrastrukturprojekte werden weiterhin durchgeführt, entwickeln sich jedoch besonders in Schwellenländern langsamer als noch vor einigen Jahren erwartet. Hauptgründe für die Verlangsamung sind Budgetbeschränkungen und die Präferenz anderer Verkehrsmittel gegenüber der Light Rail Transit (LRT). In Metropolen wird aufgrund des Bedarfs an hohen Transportkapazität die U-Bahn bevorzugt. Basierend auf geringeren Investitionskosten pro Streckenkilometer, ähnlicher Transportkapazität und vergleichbarer Umweltfreundlichkeit durch den Einsatz moderner Elektrobusse wählen zudem immer mehr Städte das Bus Rapid Transit System (BRT) anstelle von LRT als Ergänzungssystem.
China ist ein Beispiel für abnehmende Entwicklung von Investitionen in neue LRT-Infrastruktur. Mitte der 2010er Jahren hatten chinesische Städte zunehmend Interesse an LRT gezeigt. Parallel zum anhaltenden Boom im U-Bahn-Bausegment begann der Markt für Light Rail schrittweise zu wachsen. In den letzten zehn Jahren haben 22 Städte erste Linien neuer LRT-Systeme eingerichtet. Aber nicht alle kürzlich implementierten Systeme waren ein Erfolg: Zhuhai startete 2017 beispielsweise eine neue Stadtbahnlinie, stellte den Betrieb jedoch 2021 aufgrund geringer Fahrgastzahlen, technischer Probleme und Betriebsverluste wieder ein.
Gegenüber den vergangenen Jahren werden aktuell deutlich weniger Neubaupläne für mittelfristige Projekte veröffentlicht. Der LRV-Markt ist offen und umkämpft. Die Top-8-Anbieter haben fast siebzig Prozent Marktanteile. Führende LRV-Lieferanten konkurrieren um internationale Aufträge. Verschiedene regionale und mittelständische Anbieter sind aktiv und teilen sich dreißig Prozent des Marktes. Es gibt mehr als 25 Hersteller mit einstelligen Marktanteilen. Die vollständige Marktstudie „Light Rail Vehicles – Global Market Trends 2024“ ist ab sofort in englischer Sprache in dem SCI online Shop erhältlich.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de