Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Hochbahn: U4 hält 2031 am Moldauhafen

29.11.24

2031 fährt – wenn alles optimal läuft – die U4 von den Elbbrücken in Richtung Süden auf den Grasbrook. Nächster Halt: Moldauhafen. Mehr als 16 000 Menschen haben in der Onlineabstimmung der Hamburger Hochbahn AG in der vergangenen Woche für diesen Namen gestimmt. Drei Namen standen zur Auswahl: Grasbrook, Prager Ufer und eben Moldauhafen. Und das Ergebnis ist eindeutig: 10.803 Stimmen entfielen auf Moldauhafen, 4.016 auf Grasbrook und 1.351 auf Prager Ufer.

Der Entscheidung ging ein zweistufiger Prozess voraus. Zunächst rief die Hochbahn die Öffentlichkeit zu einem Ideenwettbewerb auf und sammelte rund 1 500 Namensvorschläge ein. Nach einer Prüfung der eingegangenen Vorschläge auf Praxistauglichkeit wählte eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochbahn, des hvv, der HafenCity GmbH und des Stadtteils die drei Favoriten aus.

Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hochbahn: „Das Ergebnis ist eindeutig. Die neue Haltestelle wird über dem Moldauhafen schweben. Der Name nimmt diesen Ort auf, betont aber auch die Verbindung zwischen U-Bahn und Hamburger Hafen, die so traditionsreich ist. Immerhin war die Entwicklung des Hamburger Hafens einer der entscheidenden Gründe, die U3 als historische Ringline zu bauen und damit den Grundstein für das Hamburger U-Bahn-Netz zu legen.“

Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH: „In der Entwicklung des Grasbrooks setzen wir auf klimaschonende Mobilität als wesentliches Element einer lebenswerten Stadt. Die künftigen Anwohnenden, Beschäftigten und Besuchenden erwartet eine nachhaltige Struktur aus Fuß-, Rad- und öffentlichem Personenverkehr. Bis zu neunzig Prozent der Wege können mit dem Umweltverbund zurückgelegt werden. Auch die Veddel soll einen direkten Zugang über die Veddeler Brücke zur Haltestelle der U4 erhalten. Das Moldauhafenquartier wird mit seiner gleichnamigen Station so zum Impulsgeber für die gesamte Nachbarschaft.“

Moldauhafen bezeichnet ein 1887 erbautes Hafenbecken im Hamburger Hafen. Im Rahmen der Versailler Verträge nach Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde der Hafen an die damalige Tschechoslowakei verpachtet, da die Elbe für das Land den einzigen schiffbaren Zugang zum Meer darstellte. Die Kaianlagen hießen Prager Ufer (Nordkai) und Melniker Ufer (Südkai). Mittlerweile ist der Hafenbetrieb eingestellt und das umliegende Gebiet wird zum neuen Stadtteil Grasbrook entwickelt.

In den kommenden Jahren werden hier 3.000 Wohnungen für etwa 6.000 Menschen und 16.000 Arbeitsplätze entstehen. Die rund fünfzig Hektar große Fläche unterteilt sich in das gewerblich geprägte Hafentorquartier und das Moldauhafenquartier, das sich nördlich an das Hafenbecken und die U-Bahn-Haltestelle anschließt. Hier in vielfältigen Formen eine soziale Infrastruktur durch den Bau von Kindergärten und einer Grundschule, verschiedener Versorgungsangebote ebenso wie Sport-, Kultur- und Grünflächen geschaffen.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de