12.03.25
Die VAG Nürnberg zieht eine durchweg positive Bilanz nach einem Jahr VAG_Rad in der Städteachse. „Mit der Erweiterung nach Erlangen, Fürth und Schwabach haben wir den Umweltverbund in der gesamten Städteachse gestärkt“, freut sich Stefan Linnert, Projektleiter VAG_Rad. „Neben U-Bahn, Straßenbahn und Bus können unsere Fahrgäste nun auch das vierte Verkehrsmittel der VAG über die Stadtgrenzen hinweg nutzen.“ Die Erweiterung wurde von den Nutzern sehr gut angenommen.
Im Jahr 2024 erreichte VAG_Rad einen neuen Rekord: 1.315.000 Ausleihen – das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1,1 Millionen). Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Die kurze Distanz zwischen den beiden Städten und der grüne Radweg entlang der Pegnitz machen VAG_Rad für diese Route besonders attraktiv. „Für Nürnberger Bürger*innen gibt es nun noch mehr Möglichkeiten, umweltfreundlich von A nach B zu kommen – nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen, sondern auch darüber hinaus. Das ist ein großer Gewinn“, freut sich Bettina Meyer-Rost, Radverkehrsbeauftragte der Stadt Nürnberg. Auch die Nachbarstädte profitieren von VAG_Rad.
„In Fürth haben wir 2024 einen Anstieg der Fahrgastzahlen im ÖPNV um zwölf Prozent verzeichnet. Neben Investitionen in den Ausbau des Busnetzes trägt VAG_Rad dazu bei, die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver zu gestalten“, so Susanne Böhmer, Verkehrsplanerin der Stadt Fürth.
„Erlangen ist schon unter Leitung des Altoberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und auch Dank des steten Engagements unserer städtischen Initiativen eine fahrradfreundliche Stadt geworden. Gleichzeitig stellen der Ausbau unserer historisch gewachsenen Infrastruktur sowie die Bereitstellung nachhaltiger Mobilitätsangebote große Herausforderungen dar, um dem Ruf der Fahrradfreundlichkeit weiterhin gerecht zu werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit dem VAG_Rad einen weiteren Anreiz bieten können, auf das Auto zu verzichten“, erklärt Marc Nortmann, Radbeauftragter der Stadt Erlangen.
Auch in Schwabach wurde VAG_Rad gut aufgenommen. Vor allem die Strecke zwischen Bahnhof und Innenstadt wird häufig mit den Leihfahrrädern zurückgelegt. „Mit den gewonnenen Erfahrungen aus dem ersten Jahr möchten wir für diesen Fahrradsommer das Angebot in Schwabach noch weiter verbessern und an die Mobilitätsbedürfnisse der Schwabacher Bürgerinnen und Bürger anpassen“, so Götz Mahdi, Amtsleiter Mobilität und Klimaschutz in Schwabach.
2024 war das bisher erfolgreichste Jahr für VAG_Rad: Insgesamt 53.000 aktive Nutzer verzeichnete die VAG, darunter rund ein Drittel neuer Anmeldungen. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke betrug 1,2 Kilometer – und deckt damit ziemlich genau die vielfach zitierte „erste und letzte Meile“ ab. 88 Prozent der durchgeführten Fahrten fanden innerhalb der Flexzonen statt, 21 Prozent begannen oder endeten an einer Station.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de