Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

HAVAG: Erste kurze TINA-Tram

14.04.25

Letzte Woche ist die erste „kurze“ Straßenbahn der neuen TINA-Generation (Total Integrierter Niederflurantrieb) bei der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) eingetroffen und vom Tieflader in den Betriebshof Freiimfelder Straße gerollt. Damit sind dann insgesamt bereits vier von 56 Bahnen in der Saalestadt. dreißig dreißig Metern Fahrzeuglänge ist die Bahn so lang wie die bisherigen MGT6D-Züge, die noch im Einsatz sind. Die neuen Bahnen bieten Platz für 167 Fahrgäste, 64 davon auf Sitzplätzen. Bisher sind bereits drei 45 Meter-XL-Varianten der TINA angekommen.

Die erste – im Dezember 2024 gelieferte – TINA wird voraussichtlich ab Spätsommer zum Einsatz kommen. Bevor die neuen Fahrzeuge in den Linieneinsatz mit Fahrgästen gehen, werden die Fahrzeuge einer sogenannten Typenprüfung unterzogen und es werden Streckenbefahrungen durchgeführt. Sowohl Fahrbedienstete, Werkstattmitarbeitende und auch Rettungskräfte werden für das Neufahrzeug TINA „fit“ gemacht und erhalten teilweise umfangreiche Schulungen. Dies umfasst die Bedienung, Behebung von Störungen, aber auch Wartung und Instandsetzung.

Die Fahrbediensteten werden durch unsere Fahrschule geschult und eingewiesen. Dies umfasst die Bedienung des Fahrzeugs, das Erkennen von Störungen und Fehlern sowie deren Behebung. Bei erfolgreichem Abschluss dürfen die Fahrbediensteten dann die TINA-Fahrzeuge fahren. Insgesamt werden in diesem Jahr noch bis zu zehn Fahrzeuge an die HAVAG ausgeliefert. Die erste Straßenbahn der völlig neuen Generation „TINA“ von Schienenfahrzeugen kam am 6. Dezember 2024 bei der Halleschen Verkehrs-AG an.

TINA (Total Integrierter Niederflurantrieb) ist im Innenraum vollständig stufenlos, und wird mit einem hochmodernen Design und neuesten Fahrzeug- und Sicherheitstechnologien ein völlig neues Straßenbahnfahren mit der HAVAG bieten: attraktiv, klimafreundlich, komplett barrierefrei. Ab Spätsommer 2025 ersetzen insgesamt 56 neue Triebwagen des Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Schritt für Schritt die Niederflurbahnen MGT6D, die seit fast dreißig Jahren im Dauereinsatz durch die Saalestadt fahren und dann in Rente gehen.

Die neuen Triebzüge bieten auch im Sommer einen klimatisierten Fahrgastraum, größere Türbreiten, keine Stufen im gesamten Fahrzeug, breitere Gänge, verbesserte Haltemöglichkeiten, moderne Informationssysteme und innovative Fahrerassistenzsysteme, u.a. zur Kollisionsvermeidung.

Es gibt mehr Qualität und Leistung bei gleichzeitig weniger Energieaufwand. Das macht sie zu einem bedeutenden Baustein auf unserem Weg zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt. Mit der neuen Straßenbahn werden auch neue Maßstäbe in puncto Komfort und Kundennutzen gesetzt. Insbesondere für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle ist der großzügige Innenraum wie geschaffen. Die Fahrzeuge sind zu hundert Prozent barrierefrei begehbar – die Vorgänger zu siebzig Prozent.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de