31.10.23 Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung an der Hagener Straße in Dortmund geht weiter. Nachdem externe Fachfirmen den Baubereich aufwändig auf Kampfmittel untersucht haben, konnten die Bauteams der DB AG die Brückenarbeiten in der vergangenen Woche wieder aufnehmen. Aufgrund des Mehraufwands dauern die Arbeiten an der Brücke länger als geplant. Der Bauplan sieht vor, bis Freitag, […]
30.10.23 In Schleswig-Holstein ist die weltweit erste batterieelektrische Zugflotte im regelmäßigen Linienbetrieb unterwegs. Damit hat das Bundesland den zweithöchsten Elektrifizierungsanteil unter den Flächenländern Deutschlands: 68 Prozent aller Strecken werden nun elektrisch befahren. Die batterieelektrischen Triebzüge ersetzen auf den Strecken zwischen Kiel – Lübeck und Lüneburg die bislang üblichen Dieselzüge. Der ökologische Vorteil: Rund 10,4 Millionen […]
30.10.23 Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments hat letzte Woche über den Gesetzesvorschlag zur Überarbeitung der CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge abgestimmt, dass Hersteller ab 2030 ausschließlich lokal emissionsfreie Stadtbusse in den Markt bringen dürfen. Zuvor hatten sich sowohl der Verkehrs- als auch der Industrieausschuss dafür ausgesprochen, eine entsprechende Vorgabe erst […]
30.10.23 Zum Jahresbeginn 2024 sollen die Städte Genthin, Havelberg, Tangermünde und Stendal stündlich durch den Plusbus Elbe-Havel-Stern miteinander verbunden werden. Das neue Konzept hat die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Stendal und Jerichower Land entwickelt und soll unter anderem die Fahrzeiten verkürzen. Ab sofort können Fahrgäste online Hinweise zu den neuesten […]
30.10.23 Die Deutsche Bahn elektrifiziert in den kommenden drei Jahren drei Eisenbahnstrecken in Nordrhein-Westfalen. Den Anfang macht nach erfolgreichem Wiederaufbau noch in diesem Jahr die durch die Hochwasserkatastrophe 2021 verwüstete Erfttalbahn zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel. Bis Mitte nächsten Jahres folgen die Voreifelbahn von Bonn nach Euskirchen und die Eifelstrecke auf dem NRW-Abschnitt von Hürth-Kalscheuren […]
30.10.23 In der indischen Hauptstadt Delhi ist heute der erste Abschnitt eines neuen regionalen Schnellbahnnetzes eröffnet worden. In Anwesenheit von Premierminister Narendra Modi nahmen die ersten Regionalbahnen den Betrieb auf – gesteuert von indischen Mitarbeitenden der Deutsche Bahn-Tochter DB International Operations (DB IO). Das Regional Rapid Transit System (RRTS) ist das erste Schnellbahnnetz in Indien. […]
27.10.23 Die Deutsche Bahn hat am letzte Woche im DB Museum Koblenz gemeinsam mit weiteren Akteuren das Gestaltungskonzept sowie ein Muster der künftigen Schallschutzwände entlang der Eisenbahnstrecke vorgestellt. Mit individuell kombinierbaren Querstreifen in graugrün bis schokobraun fügen sich diese harmonisch und zurücknehmend in das jeweilige Umfeld ein. Die aus typischen Schattierungen des Mittelrheintals bestehende Farbpalette […]
27.10.23 Die am Bahnsteig wartenden U-Bahn-Fahrgäste können sich bei der Einfahrt des DT5 in die Haltestelle künftig entspannen: kein Quietschen mehr kurz vor dem endgültigen Anhalten des Zuges. Bislang war bei den seit 2012 im Hamburger U-Bahn-Netz eingesetzten Zügen ein durchdringender, unangenehmer Ton zu hören. In den vergangenen Jahren haben die Ingenieure der Hamburger Hochbahn […]
27.10.23 Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 gehen 18 neue Desiro-HC- Doppelstockzüge von Siemens Mobility für den Franken-Thüringen-Express an den Start. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 Kilometern pro Stunde, 380 Sitzplätzen, 36 Stellplätzen für Fahrräder, WLAN, mobilfunkdurchlässigen Scheiben und einer elektronischen Fahrgastinformation mit 27 Monitoren bietet der neue Franken-Thüringen-Express von DB Regio Bayern ein […]
27.10.23 Die Wiener Linien sind Vorreiter im Bereich der E-Mobilität. In der Innenstadt sind bereits seit zehn Jahren batteriebetriebene Kleinbusse im Einsatz. Da die Dienstzeit der E-Kleinbusse in den kommenden Jahren zu Ende geht, wird nun ein noch effizienteres Nachfolgefahrzeug gesucht. Derzeit testen die Wiener Linien einen Batterie-Wasserstoff-Bus von Rampini. Dieser ist eine Woche lang […]