10.10.23 Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat letzte Woche einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 1,6 Millionen Euro an die Rheinbahn AG in Düsseldorf ausgestellt. Die Rheinbahn AG beabsichtigt, die aktuellen Auslastungen in den Stadtbahnen in einer App anzuzeigen. Die Auslastungsanzeige zeigt Fahrgästen schon vor Fahrtantritt, wie gut besetzt ihr öffentliches Verkehrsmittel ist. Informationen zur Auslastung werden […]
10.10.23 Fahrgäste von Go-Ahead Bayern können in einigen Zügen im Augsburger Netz seit kurzem kostenloses WLAN benutzen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die den bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat diesen zusätzlichen Service in Auftrag gegeben; Go-Ahead lässt daher alle Züge umbauen, und die ersten der Triebzüge sind jetzt online. […]
10.10.23 Ob der Verkehrsverbund Warnow (VVW) und seine Partner im ÖPNV-Modellprojekt MIRROR auf dem richtigen Weg sind ihre Ziele zu erreichen wird regelmäßig durch das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (FIAO) überprüft. Dazu wertet das Team „Mobility Ecosystems“ am FIAO regelmäßig Verkehrsdaten, Fahrgastzahlen und Luftmessungen in der Modellregion in und um Rostock aus. Um […]
10.10.23 Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat eine gegenteilige Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben und der DB AG untersagt, die bisherige Variante der Funktion „schnellste Verbindungen anzeigen“ in bahn.de und der App DB Navigator weiter zu verwenden. Diese sei „irreführend und unlauter“. Grund ist, dass der Algorithmus so eingestellt war, dass er nach der ersten – […]
Pressemitteilung Berlin, 09.10.23 In der Geschäftsführung der Transdev GmbH in Berlin, Deutschlands größtem privaten Mobilitätsanbieter, kam es in jüngster Zeit zu organisatorischen Anpassungen. Christian Kleinenhammann ist seit dem 7. Oktober 2023 als Geschäftsführer Operatives Geschäft (COO) für den operativen Bereich und damit für das gesamte Bus- und Bahngeschäft der Gruppe verantwortlich. Neuer Geschäftsführer Finanzen (CFO) […]
09.10.23 Die DB Fernverkehr AG plant, die eigenwirtschaftlichen SPFV-Leistungen in den wichtigsten Korridoren rund um Berlin im neuen Fahrplanjahr auszuweiten. Auf den nachfragestarken Verbindungen Berlin–NRW und Berlin–München bietet die DB mit neuen ICE-Linien und längeren Zügen bis zu 25 Prozent mehr Sitzplätze an. Zwischen Berlin und München wächst die Zahl der Sprinter-Fahrten pro Richtung auf […]
09.10.23 Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) bestellt diese neuen Verkehrsleistungen im Netz Regionalverkehr Oberfranken beim Eisenbahnverkehrsunternehmen Agilis ab dem kommenden Fahrplanwechsel zum 10. Dezember. Insgesamt weitet die BEG das von Agilis betriebene Regionalbahnangebot in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz sowie im unterfränkischen Raum Ebern deutlich aus: Die Zugkilometer wachsen um 16 Prozent auf insgesamt rund 5,3 […]
09.10.23 Britta Oehlrich (46) übernimmt zum 24. Oktober die Position der Geschäftsführerin für den kaufmännischen Bereich bei der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH). Sie bildet gemeinsam mit dem bereits amtierenden VHH-Geschäftsführer Lorenz Kasch, der fortan die technischen und betrieblichen Bereiche verantwortet, die neue Doppelspitze des Unternehmens. Britta Oehlrich ist eine ausgewiesene Mobilitätsexpertin und ein bekanntes Gesicht […]
09.10.23 Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner letzten Sitzung einer Preisanpassung bei den VRR-Tickets um durchschnittlich 9,4 Prozent zum 1. Januar 2024 zugestimmt. Nachdem der VRR die Ticketpreise im Jahr 2023 deutlich unter der Inflationsrate erhöht hat, machen die hohen und stetig steigenden Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen eine Tarifanpassung notwendig. Höhere Preise […]
Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hat eine Erhöhung der Fahrpreise zum 1. Januar 2024 beschlossen. Hintergrund sind die weiterhin hohen Kosten für Kraftstoffe, Personal und Investitionen, die die Verkehrsunternehmen im VBB wirtschaftlich sehr stark unter Druck setzen. Weiterhin hat der VBB-Aufsichtsrat beschlossen, dass auf Antrag des Landes Berlin das 29-Euro-Ticket für Berlin AB im […]