04.08.23 Die Verkehrsgemeinschaft Großraum Nürnberg (VGN) expandiert weiter: Zum 1. Januar 2024 treten die Landkreise Coburg, Hof, Kulmbach, Kronach, Wunsiedel, Tirschenreuth und die kreisfreien Städte Coburg und Hof dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) bei. Anfang 2023 haben die Beitrittskommunen die Beschlüsse gefasst, im Juli haben die Gremien des VGN den Beitritten zugestimmt. Dies nahm Verkehrsminister […]
04.08.23 Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat die Ergebnisse einer Fahrgast-Potenzialanalyse für die Werntalbahn veröffentlicht. Die Werntalbahn ist eine 39 Kilometer lange eingleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Unterfranken zwischen Gemünden und Waigolshausen. Seitdem der Personenverkehr im Jahr 1976 durch die alte Behördenbahn eingestellt wurde, wird die Strecke nahezu ausschließlich vom Güterverkehr genutzt. Nur am Wochenende verkehren vereinzelt […]
04.08.23 Die aktuelle VDV-Umfrage „Werkswohnungen“ zeigt, dass die Verkehrsunternehmen neue Wege gehen. VDV-Personalausschussvorsitzender und Vorsitzender der VDV-Akademie, Harald Kraus: „Wohnraum ist vor allem in Ballungsgebieten ein knappes Gut und stellt eine zusätzliche Hürde in der Personalgewinnung dar. Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum: Hohe Mietpreise oder die Aussicht auf intensives Pendeln schreckt Bewerberinnen und Bewerber ab […]
04.08.23 Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger im Westfalentarif haben zum 1. August 2023 eine Anpassung der Preise sowie Änderungen im Ticketangebot beschlossen. Die Preise steigen – über alle Preisstufen gesehen – um durchschnittlich circa 3,65 Prozent. Für Gelegenheitsfahrer wird das Ticketsortiment weiter vereinfacht: Die Neun-Uhr-Tages- und 24-Stunden-Tickets werden zum Tagesticket 24 zusammengeführt und das Fahrradtagesticket erhält […]
03.08.23 Die Nachfrage in den Zügen der Deutschen Bahn st im ersten Halbjahr 2023 weiter gestiegen – und zwar zweistellig. Das Deutschlandticket hat diesen Trend bereits in den ersten zwei Verkaufsmonaten mit branchenweit rund elf Millionen Abonnenten im Regionalverkehr zusätzlich beflügelt. Kräftiger noch als die Fahrgastzahlen ist dabei im Vergleich zu den ersten sechs Monaten […]
03.08.23 Über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bzw. Dualen Studiums bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) können sich 24 junge Menschen in diesen Tagen freuen. Bei einer Feierstunde in der Karlsruher Eventlocation „Aurum“ beglückwünschte die Geschäftsleitung von AVG und VBK sowie das Ausbildungs-Team den Fachkräfte-Nachwuchs in der letzten Woche zu ihren erbrachten […]
03.08.23 Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr das begehrte Siegel in der höchsten Kategorie „Gold“ erhalten. Staatsminister Christian Bernreiter (CSU) freut sich über die Auszeichnung: „Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mobilität. Als Verkehrsministerium fördern […]
03.08.23 Ab dem Jahr 2037 sollen zwischen Ems und Elbe nur noch Züge fahren, die kein Kohlendioxid ausstoßen. „Wir werden ab dem Jahr 2029 sukzessive 102 neue Triebzüge mit Akku-Technik einsetzen, die abgasfrei unterwegs sind – und damit bisherige Dieselflotten ausmustern“, sagt Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD): „Das ist eine wichtige Entscheidung für die Mobilitätswende. […]
03.08.23 Wenn am 17. August das neue Schuljahr in Niedersachsen startet, beginnt auch im Landkreis Hameln-Pyrmont der neue Busfahrplan. Dabei gibt es auch eine weitere Veränderung: Die Fahrplanflyer für die einzelnen Kommunen werden ab diesem Jahr nicht mehr in Papierform aufgelegt. Die großen Verkehrsunternehmen haben es vorgemacht: Was in Hamburg, Hannover und bei der Deutschen […]
02.08.23 Mit Blick auf die Servicequalität konnten die bayerischen Regionalzüge im vergangenen Jahr erneut punkten. Das zeigen die Ergebnisse des Jahresrankings 2022 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Im bayernweiten Durchschnitt erreichen die 32 bewerteten Regionalverkehrsnetze auf einer Skala von -100 bis +100 Punkten 46,92 Punkte (Vorjahr: 53,49 Punkte). Dies entspricht dem zweitbesten Wert seit Einführung des […]