14.02.2023 Die KVG Braunschweig spendet zwei Busse aus ihrem Fuhrpark an das ukrainische Busunternehmen Elektroavtotrans (EAT) aus Ivano-Frankivsk. Die Busse werden im Februar durch KVG -Mitarbeitende überführt. Hinter der ukrainischen Grenze werden sie dann an eine Delegation des EAT, vertreten durch Andrii Tiutiunyk und Vitaliy Golutyak, übergeben. Ivano-Frankivsk liegt im Westen der Ukraine, und hat […]
14.02.2023 Der erste getaufte ICE 3neo der Deutschen Bahn heißt „Rheinland“. An der feierlichen Taufzeremonie im Kölner Hauptbahnhof nahmen Oliver Krischer (Grüne), Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Henriette Reker (parteilos), Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, das Kölner Dreigestirn sowie Stefanie Berk, Marketingvorständin DB Fernverkehr, teil. Der neue ICE wurde stilecht mit Kölsch getauft. Neben dem Taufnamen trägt […]
14.02.2023 Was ist zu tun, wenn es mal nicht rund läuft im öffentlichen Personennahverkehr? Antworten auf diese Frage suchen in den nächsten 24 Monaten Forscher/innen der INAVET GmbH aus Dresden und der Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik der Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden. Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung finanzierten Forschungsprojekts „Modellentwicklung […]
14.02.2023 Mit rund 600.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg im Jahr 2023 14 Kommunen dabei, die Menschen für das Radfahren zu begeistern. Lokale Aktionen und Service-Angebote für Radbegeisterte, Radpendelnde und Gelegenheitsradelnde runden die Initiative ab. Gemeinsam in die Pedale treten – dieses Ziel verfolgt die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auch 2023 mit 14 Förderkommunen […]
14.02.2023 Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu achtzig Millionen Euro bereit. Minister Volker Wissing (FDP): „Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen sind eine Zukunftstechnologie mit großem Potenzial für den Verkehrssektor. Wir müssen alle Technologien nutzen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Wasserstoff ist […]
13.02.23 Als Aufgabenträger für den Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz setzt sich der SPNV-Nord gemeinsam mit seinen Projektpartnern von Bund, Land und Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Einsatz von alternativen Antrieben als Abkehr vom Dieselbetrieb ein. Dabei konnte bereits im letzten Jahr für die Beschaffung der Fahrzeuge eine Unterstützung aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums […]
13.02.23 Die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) schickt in dieser Woche wieder ihre Bewerbungsbahn auf die Schiene. Am Mittwoch (15. Februar) steht die Bewerbungsbahn zwischen 9 und 14 Uhr im U-Bahnhof Olympiazentrum (Gleis 3). Mitarbeiter informieren im Zug über den Arbeitsalltag, führen Vorstellungsgespräche und geben bei grundsätzlicher Eignung eine vorläufige Zusage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch […]
13.02.23 Die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH (HCR) hat am 1. Februar 2023 den Beschluss für batteriebetriebene Elektromobilität als ihre zukünftige Hauptantriebstechnologie gefasst. Ab 2025 sollen grundsätzlich Elektrobusse beschafft werden, sodass perspektivisch die gesamte Busflotte ohne Dieseltraktion unterwegs sein wird. Über die Anzahl der zu beschaffenden Elektrobusse wird bei jedem Fahrzeugerwerb nach den aktuell bestehenden […]
13.02.23 Die Üstra hat in Berlin den diesjährigen WoB-Award der Initiative „FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.“ erhalten. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des FidAR-Forum 2023 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verliehen, weil die Üstra den Frauenanteil in Führungspositionen seit vielen Jahren nachhaltig gesteigert hat und eine Spitzenposition im Ranking […]
10.02.23 Die Stadtwerke Bonn bzw. deren Tochtergesellschaft SWB Bus und Bahn installieren derzeit im gesamten Gebiet der Bundesstadt 200 moderne Panels an den Bus- und Bahnhaltestellen. Das System ist an der Bushaltestelle „Beethovenstraße und SWB“ im Dezember 2022 eingeführt worden. Das Projekt läuft bereits seit 2019. Zunächst sind Förderanträge beim Bundesministerium für Verkehr und digitale […]