24.03.22 Seit dieser Woche sind bundesweit die 3G-Regelungen in öffentlichen Verkehrsmitteln weggefallen. Im Rahmen des neuen Infektionsschutzgesetzes, das letzte Woche im Bundestag und im Bundesrat verabschiedet worden ist, müssen Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr nachweisen, dass sie entweder geimpft, genesen oder auf das Coronavirus getestet sind. Busse und Bahnen können wieder ohne Gesundheitsnachweis, Impfpass […]
23.03.22 Die Stadt Dortmund bekommt von Solaris dreißig E-Busse geliefert, die mit den neusten technischen Lösungen ausgestattet sein werden. Die Gelenkbusse Urbino 18 electric sollen bis Ende 2022 in Dortmund eintreffen. Die Investition des Verkehrsunternehmens Dortmunder Stadtwerke AG in elektrische Urbino ist Bestandteil einer langfristigen Strategie der Stadt zur Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung im […]
23.03.22 Der letzte Woche vom Bundeskabinett verabschiedete Haushaltsentwurf 2022 ist bei der gemeinnützigen Allianz pro Schiene auf deutliche Kritik gestoßen: „Wir können hier kein Zeichen eines verkehrspolitischen Aufbruchs erkennen“, sagte Geschäftsführer Dirk Flege. Es werde nach wie vor zu wenig in den Ausbau des Schienennetzes investiert: Insgesamt sollen 2022 die Investitionen des Bundes in die […]
23.03.22 Nach fünf Jahren Projektlaufzeit hat der Berliner IT-Spezialist IVU Traffic Technologies die Einführung von IVU.rail für alle Regionen der DB Regio erfolgreich abgeschlossen. So kann das Unternehmen seine Verkehrsnetze einheitlich in einem System planen und disponieren. 2016 unterzeichneten die DB Regio AG und die IVU einen Rahmenvertrag, um die Planungs- und Dispositionssysteme schrittweise zu […]
23.03.22 Die Deutsche Bahn und der Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR) planen weitere Verbesserungen an 14 Bahnhöfen im Gebiet des NVR. Mit dem neuen Bahnhofsentwicklungsprogramm sollen die ausgewählten Stationen kurz- bis langfristig verbessert werden. Ziel ist es, durch attraktive Bahnhöfe, schöne Vorplätze und ein belebtes Umfeld sowie eine optimierte Verknüpfung mit den weiteren Mobilitätsangeboten vor Ort […]
23.03.22 Um so rasch wie möglich viele Menschen von der polnisch-ukrainischen Grenze in Sicherheit zu bringen, haben die ÖBB den polnischen Staatsbahnen zusätzliche Reisezugwagen zugesagt. Mit dem Eurocity 106 wurden nun Montag und Dienstag in der Früh insgesamt fünf Reisezugwagen der ÖBB für Sonderfahrten der polnischen Bahn überstellt. Damit stehen bei Bedarf in den nächsten […]
22.03.22 Seit dem letzten Freitag (18. März) ist die Kölner Seilbahn wieder in Betrieb. Die Fahrgäste können wieder täglich von 10 Uhr bis 17.45 Uhr in den Seilbahn-Stationen „Zoo“ und „Rheinpark“ in die Gondeln einsteigen und über den Rhein schweben. Hierbei lockt aus bis zu 50 Metern Höhe die Aussicht auf das Altstadt-Panorama, die Rheinlandschaft, […]
22.03.2022 Fahrleitungsanlage im Bereich Knoten Halle Saale Hbf Zum ersten Mal elektrifiziert die Deutsche Bahn einzelne Nahverkehrsstrecken mit Oberleitungsinseln. Diese Form der nur teilweisen Elektrifizierung wird voraussichtlich im Dezember 2023 zum ersten Mal in Schleswig-Holstein in Betrieb gehen. Statt einer durchgängigen Elektrifizierung ist mit der neuen Technologie nur noch die Elektrifizierung kurzer Streckenabschnitte oder eines […]
22.03.2022 Das Niedersächsische Verkehrsministerium wird mit voraussichtlich 24,7 Millionen Euro die Beschaffung von 212 Omnibussen fördern. Damit wird die Omnibusförderung, die im Jahr 2015 nach zehn Jahren wieder aufgelegt wurde und 2021 auslief, fortgeführt. Mit der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Beschaffung von Omnibussen für den ÖPNV“ werden vor allem emissionsfreie oder […]
22.03.2022 Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) verzeichnen im Jahr 2021 rund 2,5 Millionen weniger Fahrten als im Vorjahr: Während der ÖV im Vergleichsjahr 2020 in den ersten drei Monaten vor dem Lockdown noch rege benutzt wurde, drückte die Pandemie im 2021 ganzjährig auf die Fahrgastzahlen, bedingt unter anderem durch die Homeoffice-Empfehlung und –Pflicht. Grundsätzlich zeichnete sich […]