08.09.23 Am U-Bahnhof Berliner Straße wird im September ein neues elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen. Es wird zwei elektromechanische Relais-Stellwerke ersetzen, deren Nutzungsdauer nach über fünfzig Jahren erschöpft ist. Die neue Anlage bringt die Zukunft in den Tunnel: Sie braucht weniger Platz, weniger Strom, ist weniger störanfällig und wartungsintensiv und sorgt zudem für mehr Flexibilität […]
08.09.23 Die HEAG mobilo hat eine neue Doppelspitze: Seit 1. September ist Arne Rath Geschäftsführer des Darmstädter Verkehrsunternehmens und wird dieses künftig gemeinsam mit Johannes Gregor leiten, der seit 1. Juni im Amt ist. Rath war seit 2015 als Geschäftsführer bei der DB Regio Bus tätig – bis 2020 war er für den operativen Bereich […]
08.09.23 Die Deutsche Bahn hat einen weiteren wichtigen Meilenstein für den Neubau des ICE-Werks am Dortmunder Hafen erreicht: Nachdem das Projektteam im Dezember 2022 die Planungsunterlagen zur Genehmigung beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht hat, sind die Unterlagen demnächst auch für die Bürger zugänglich. In der Zeit von Montag, 11. September bis Dienstag, 10. Oktober 2023 haben interessierte […]
08.09.23 Am 1. September startete Go-Ahead den neuen Ausbildungsjahrgang der „Eisenbahner im Betriebsdienst (EiB)“. Insgesamt zwölf Auszubildende begannen ihre klassische, dreijährige duale Lokführer-Ausbildung bei der unternehmenseigenen Triebfahrzeugführer-Akademie Go-Train. In Baden-Württemberg geht damit bereits der dritte „EiB“-Jahrgang bei Go-Ahead an den Start. Die sieben neuen Auszubildenden in Baden-Württemberg sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und […]
08.09.23 Siemens Mobility hat eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu 540 einstöckigen Elektrotriebzügen für die ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen) gewonnen. Die elektrischen Mireo-Triebzüge sind durch ihre hohe Energieeffizienz besonders umweltfreundlich und punkten durch ihre Leichtbauweise. Die Mireo-Plattform kann somit auf Basis von Kundenanforderungen das optimale Fahrzeugkonzept aus einem bewährten Systembaukasten liefern. Michael Peter, CEO […]
Pressemitteilung Berlin Dorn verfügt sowohl über Haus- als auch BranchenerfahrungDie Mitgliederversammlung des Bundesverbands SchienenNahverkehr (BSN) hatRobert Dorn als zweiten Geschäftsführer bestellt. Zusammen mit Frank Zerban, derkünftig als Sprecher der Geschäftsführung fungiert, wird er die Interessen der Aufgabenträgerdes Schienenpersonennahverkehrs gegenüber Politik, Verbänden, Verkehrsunternehmenund Industrie vertreten. Robert Dorn ist 35 Jahre alt, studierte Planung und Betrieb im […]
07.09.23 Die Bundesregierung ist zur Hälfte ihrer Amtszeit noch größtenteils im Rückstand bei der Erfüllung ihrer selbst gesteckten verkehrspolitischen Ziele. Zu diesem Ergebnis kommen Allianz pro Schiene, Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC) und Auto Club Europa (ACE). Die drei Verbände haben überprüft, inwieweit Versprechen aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt wurden. In Schulnoten gesprochen, erhält die Bundesregierung […]
07.09.23 Fahrgäste des ÖPNV können ab sofort die kostenlose Mobilitätsapp MoBY nutzen. Die App kennt bundesweit alle Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel. Außerdem integriert sie Leihräder, Roller und andere Sharing-Dienste sowie On-Demand-Angebote wie Rufbusse. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU): „Alle Verbindungen auf einen Blick und mit einem Klick: Mit MoBY ermöglichen wir Fahrgästen per Smartphone bayernweit einen […]
07.09.23 Nach dem Ende der Corona-Pandemie wird die Eisenbahn in Österreich wieder stärker nachgefragt, insbesondere auch die Nachtzüge. Das nährt vor allem den Wunsch nach mehr Verbindungen und mehr Sitzplätzen in den Zügen. Die ÖBB investieren deshalb in den nächsten Jahren rund 4,7 Milliarden Euro in die Erneuerung und Modernisierung des Fuhrparks und erweitern ihr […]
07.09.23 Die österreichische Gewerkschaft vida sieht die Liberalisierung des europäischen Eisenbahnmarktes als „gescheitert“ an. Man wirft den verantwortlichen Politikern vor, einen „Dumping-Wettbewerb“ organisiert zu haben, der vor allem auf Kosten der Beschäftigten im Schienensektor ginge. Auch den Fahrgästen habe es nicht viel gebracht: Fliegen sei billiger als Zugfahren, auch Privatbahnbetreiber erhöhten die Preise. „Ich begrüße […]