04.07.23 Beim Spendenwettbewerb „Agilis kommt an“ können alle Vereine, Organisationen und Initiativen aus dem Agilis-Streckennetz mitmachen. Die Bewerber sollen sich in den Bereichen Gesellschaft, Sport, Kultur, Jugendförderung, Bildung oder Integration engagieren. Die Einreichungen werden von einer Jury gesichtet, die nach den Kriterien „Projektidee und -ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“ pro Streckennetz drei Gewinner […]
04.07.23 Die Rostocker Straßenbahn AG investiert in eine klimafreundliche Busflotte und startet die Antriebswende mit 15 neuen Fahrzeugen: Gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und vielen weiteren Gästen wurden sieben von insgesamt 15 neuen Busse mit alternativen Antrieben direkt vor dem Rathaus symbolisch an den Fahrdienst übergeben. Erstmals kommen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock […]
04.07.23 Knapp achtzig kommunale Vertreter sind der Einladung des bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter (CSU) gefolgt und haben sich bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Bedarfsorientierte Bedienformen“ in München ausführlich über die Unterstützungsangebote des Freistaats für On-Demand Verkehre informiert. Minister Bernreiter: „Die Menschen sollen in ganz Bayern einen attraktiven ÖPNV vorfinden. Wir als Freistaat unterstützen die Aufgabenträger […]
Bernds Faltrad als einfache Lösung Bernds Faltrad als einfache Lösung Verspätungen, häufiges Umsteigen und Zugausfälle sind nur ein paar der Gründe, warum Berufspendeln oft herausfordernd sein kann. Mit dem handlichen Bernds Faltrad kann sowohl der komplette Weg zur Arbeit, dank der leistungsstarken Akkus und individuell anpassbaren Rahmengrößen, zurückgelegt werden oder auch nur Streckenabschnitte des täglichen […]
03.07.23 (Kommentar) Die Idee, die man in Baden-Württemberg umsetzt ist nicht neu, man ist auch nicht Vorreiter, aber dennoch ist sie richtig und wichtig: So manch ein Gelegenheitsfahrer weiß nicht, ob sich das Deutschlandticket für ihn lohnt und weiß es noch weniger, wenn das ganze bereits zum 1. Januar kommenden Jahres teurer werden sollte. Da […]
03.07.23 Für Gelegenheitsfahrgäste wird Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg kinderleicht. Keine anstrengende Beschäftigung mit Tarifzonen, keine zeitraubende Suche nach Ticket-Automaten, keine Sorge mehr, den falschen oder einen zu teuren Fahrschein gelöst zu haben. Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet […]
03.07.23 Die deutschen Bürger profitieren auf unterschiedliche Art und Weise vom Deutschlandticket. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Während in Baden-Württemberg und im Saarland 95 Prozent der Einwohner zumindest über ein Basisangebot von Bus und Bahn verfügen, sind es in Bayern lediglich achtzig Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern sogar […]
03.07.23 Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterstützt eine Deutschlandticket-Lösung für alle Sozialticket-Kunden. Das können Arbeitslose sein, Wohngeldempfänger, Senioren in der Altersgrundsicherung und einige andere. Für die Übergangszeit kommt der Verbund ab dem 1. August den Nutzern des Sozialtickets (Preisstufe A bzw. kreisweite Gültigkeit) entgegen und weitet die Gültigkeit des Tickets auf den gesamten VRR-Raum aus. Damit […]
03.07.23 Neu in der AVV-App naveo ist der besonders einfach und spontan nutzbare elektronische Tarif (eTarif) „eezy“ mit monatlichem Preislimit von 49 Euro. Durch das neue Preislimit wird verhindert, dass Fahrgäste für Fahrten mit „eezy“-durch Nordrhein-Westfalen mehr als 49 Euro im Monat zahlen. So sind die Kosten pro Monat nicht höher als beim Kauf eines […]
03.07.23 Die längsten U-Bahn-Fahrtreppen Hamburgs werden erneuert. Bereits 2018 wurden drei der sechs Fahrtreppen in der Schalterhalle A (Ausgang Richtung Marktstraße/Karolinenstraße) der U2-Haltestelle Messehallen erneuert. Jetzt sind die drei Fahrtreppen in Schalterhalle B (Ausgang Sievekingplatz) der Station dran. Mit rund 34 Jahren haben sie das Ende ihrer wirtschaftlichen Lebenszeit erreicht. Der Austausch der 48,5 Meter […]