26.02.25 Die Völkinger Verkehrsbetriebe GmbH (VVB) aus dem Saarland haben Ende Januar sieben neue Elektrobusse in Betrieb genommen. Die Auslieferung von sechs neuen Solobussen und eines Gelenkbusses von MAN ist die Fortschreibung einer geplanten, vollständigen Umstellung der Völklinger Busflotte: Bis zum Jahr 2031 sollen alle 35 Busse der VVB zu hundert Prozent elektrisch und mit […]
26.02.25 Aufgrund einer schweren Erkrankung des derzeitigen naldo-Geschäftsführers Christoph Heneka hat der naldo-Aufsichtsrat in einer Sondersitzung die beiden Bereichsleiter der Verbund-GmbH, Anne Lohmüller und Andreas Stanger, interimsmäßig zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Beide werden als Doppelspitze interimsweise maßgeblich ihre Bereiche auch in der Geschäftsleitung verantworten. „Ich bin Frau Lohmüller und Herrn Stanger sehr dankbar, dass sie […]
26.02.25 In Stolberg in der Städteregion Aachen sind an den Haltestellen Mühlener Bahnhof, Rathaus, Hauptbahnhof, Salmstraße und Rosental die ersten neun von insgesamt 17 Anlagen für die dynamische Fahrgastinformation (DFI) in Betrieb gegangen. Mit dem Mühlener Bahnhof hat Stolbergs zentraler ÖPNV-Knotenpunkt drei der vier geplanten Anlagen. Die DFI-Anlage im Stolberger Hauptbahnhof kommt insbesondere Fahrgästen zugute, […]
26.02.25 Die Webseite des Aachener Verkehrsverbund (AVV) ist jetzt noch nutzerfreundlicher. Das Angebot ist in mehreren Sprachen sowie in einfacher Sprache verfügbar. Damit erleichtert der AVV Fahrgästen im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande den Zugang zu seinem Informationsangebot. Zur Auswahl stehen Englisch, Niederländisch und Französisch. „Einfache Sprache“ richtet sich besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen […]
26.02.25 Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) reagiert auf die jüngste Zunahme von Graffitisprühereien an ihren Zügen. Bei Vorfällen dieser Art wird künftig als Sofort-Maßnahme ein Aufkleber auf die so genannten Tags, also die Erkennungszeichen des Urhebers, geklebt. Damit soll verhindert werden, dass sich der Sprayer bis zur Reinigung des Fahrzeugs mit seinem illegal aufgebrachten Werk gegenüber […]
25.02.25 Die Gesellschafter des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV), die Stadt Pforzheim und der Enzkreis haben letzte Woche in Karlsruhe gemeinsam mit dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet. Damit wird der Beitrittsprozess der Stadt Pforzheim, des Enzkreises und des Landes Baden-Württemberg in den Gesellschafterkreis des KVV offiziell eingeleitet. Im Ergebnis soll neben […]
25.02.25 Die Digitalisierung und Erneuerung rund um den Bahnknoten Halle an der Saale steht kurz vor dem Abschluss: Die Deutsche Bahn prüft aktuell die bereits montierte moderne Leit- und Sicherungstechnik im äußeren Knoten Halle. Die Arbeiten gehören zur Erweiterung der beiden Elektronischen Stellwerke (ESTW) Halle Ost und Halle West, die den Zugverkehr in Halle steuern. […]
25.02.25 Das Projekt „Innovative modulare Mobilität Made in Germany“ (IMoGer) unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält eine Förderung von 35 Millionen Euro des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es zielt darauf ab, mittels modularer Elektrofahrzeuge sowohl den öffentlichen Personennahverkehr als auch Pakettransporte in einem ganzheitlichen Mobilitätsansatz auf der „letzten […]
25.02.25 Die erste TINA-Straßenbahn ist letzte Woche in Rostock angekommen: Der Name bzw. die Abkürzung steht für „Total Integrierter Niederflur-Antrieb“ und beschreibt das innovative und besonders fahrgastfreundliche Fahrgastkonzept des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler. Die erste von insgesamt 29 Straßenbahnen dieses Typs ist nun in Rostock eingetroffen und wurde heute zum ersten Mal der lokalen Presse, Stadtvertretern, […]
24.02.25 Der Wettbewerberverband Mofair warnt vor den erheblichen Kosten im Zusammenhang mit Schienenersatzverkehren in den kommenden Jahren. Insgesamt plant die DB AG 41 Generalsanierungen: Hierbei handelt es sich um gesetzlich definierte Strecken, die mindestens fünf Monate voll gesperrt werden und wieder in einen guten Zustandsbereich gebracht werden sollen. Das jedoch bedeutet eine Mehrbelastung für die […]